DJI Avata 2

DJI Avata 2 Drohne mieten

Überprüfe unverbindlich die Verfügbarkeit und buche anschließend oder sende uns eine Angebotsanfrage.

Mietbeginn
Mietende
Gutscheincode

Was ist alles in der Drohnen-Miete enthalten?

Transportkoffer mit:

  • Drohne (Fluggerät)
  • FPV Fernsteuerung 3
  • Goggles 3
  • USB-C OTG-Kabel
  • 3x Intelligent Flight Battery
  • Propeller (Paar)
  • Gimbal-Schutz
  • USB-C auf USB-C PD-Kabel
  • Dreifach Akkuladestation
  • ND-Filterset (ND8/16/32)

Haftpflichtversicherung mit:

  • Geltungsbereich: Europa
  • Selbstbeteiligung: 500 € (reduzierbar im Buchungsvorgang)

Wichtig:
Die DJI Avata 2 verfügt über einen 46 GB internen Speicher und unterstützt auch SD-Speicherkarten. Die Schreibgeschwindigkeit des integrierten Speichers der Drohne nimmt möglicherweise nach längerem Gebrauch ab, was das Aufnahmeerlebnis beeinträchtigen kann. Daher empfehlen wir dir für die Aufnahmen zusätzlich eine SD-Speicherkarte. Besitzt du noch keine, kannst du die benötigte Anzahl unter Zubehör ganz einfach auswählen.

Infos zum Buchen der DJI Avata 2:

Für eine genaue Kostenkalkulation nutze bitte unser Reservierungstool, um aktuelle Infos zum Drohnen-Mietpreis, Zubehör und den Versandkosten zu erhalten oder frag uns gern nach einem Angebot.

Wir versenden unsere Drohnen deutschlandweit – mit DHL und DHL Express – oder hol die DJI Avata 2 Drohne auch gern persönlich bei uns in Berlin ab.

Eine Kaution als Sicherheit ist bei uns nicht notwendig. Wir vertrauen dir.

Weitere Infos zu den Drohnenführerscheinen findest du hier.

Bilder von der DJI Avata 2 Drohne:

Steuern der DJI Avata 2 Drohne:

Mit der DJI FPV Fernsteuerung 3 kannst du sofort mit der Drohne losfliegen und mühelos selbst schwierige Kunststücke in der Luft ausführen. Eine App für dein Mobiltelefon benötigst du also für das Fliegen mit der Avata 2 Drohne nicht, da du nicht mit deinem Mobiltelefon die Drohne steuerst. Allerdings kannst du dir den DJI Goggles 3 Live-Feed von der Avata 2 auf deinem Smart-Device via DJI Fly App anschauen.

Drohnen-Zubehör und -Extras:

Drohnen-Zubehör, Einführungen vor Ort und Haftpflichtreduzierungen können jeweils separat auf Wunsch dazu gebucht werden.

Drohnen-Zubehör:

  • SD-Speicherkarten inklusive USB-Kartenleser (als Miet- und/oder Kaufoption)
  • Powerbank
  • Drohnen-Landeplatz

Drohnen-Extras:

Einführung und Erklärungen zur DJI Avata 2 Drohne bei Abholung vor Ort:

  • Schnelle Einweisung für 15 Minuten (erste Schritte, kostenpflichtig)
  • Ausführliche Einweisung á 30 Minuten (verlängerbar für Wissenshungrige, kostenpflichtig)

Extra Haftpflichtreduzierungen:

  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 0 €
  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 125 €
  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 250 €

Kontaktmöglichkeiten

Solltest du Fragen zur DJI Avata 2 haben, dann schreib uns doch gern eine E-Mail an info@vermietung-drohnen.de oder kontaktiere uns über WhatsApp. Vielleicht findest du eine Antwort auf deine Frage auch bereits in unserem FAQ-Bereich. Falls dir das alles nichts bringt, dann ruf uns doch gern direkt unter 030 81 00 17 00 an.

Details über die DJI Avata 2 Drohne

FPV-Drohne – Nervenkitzel in Reinform

Erlebe den Flug in vollen Zügen
Die DJI Avata 2 bietet ein adrenalingeladenes, immersives FPV-Drohnenerlebnis mit optimierter Bilddarstellung, mehr Sicherheit und einer längeren Akkulaufzeit.

DJI Goggles 3 – Ein visionärer Durchbruch
Die DJI Goggles 3 bietet jetzt auch Real View PiP (Picture-In-Picture). So kannst du deine Umgebung beobachten, ohne die Brille abnehmen zu müssen, was für mehr Sicherheit sorgt und das Erlebnis noch intensiver macht. Dank des hochauflösenden Micro-OLED-Displays und der Übertragung mit extrem niedriger Latenzzeit kannst du die ganze Welt überblicken.

DJI FPV Fernsteuerung 3
Zusätzlich zu den Modi „Normal“ und „Sport“ bietet die DJI FPV Fernsteuerung 3 einen manuellen Modus, der sich besser für fortgeschrittene Piloten eignet, um anspruchsvollere Fähigkeiten zu trainieren und zu meistern.

DJI Avata 2 ND-Filterset
Dieses Produkt enthält ND-8/16/32-Filter für verschiedene Lichtverhältnisse und sorgt für die richtige Helligkeit und den richtigen Kontrast, damit du qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen kannst.

Einfach genial – Easy ACRO-Modus
Steige hoch in die Luft, vollbringe Sturzflüge und fliege Saltos, um mit einem einzigen Knopfdruck atemberaubende Luftaufnahmen zu machen.

Flips mit nur einem Knopfdruck
Der 360° Vorwärts-/Rückwärtssalto bringt frischen Wind in dein Filmmaterial.

Saltos mit nur einem Knopfdruck
Drehe dich um 360° nach links/rechts und verwandle jeden Schnappschuss von mau in magisch.

180° Drifts mit nur einem Knopfdruck
Mit dem Hochgeschwindigkeits-Seitendrift kannst du mit 180° an Objekten vorbeidriften und dich schnell von ihnen entfernen, um dramatische Bilder zu erzeugen.

Fortgeschrittene Manöver
Mit der neuen DJI FPV Fernsteuerung 3 kannst du im manuellen Modus geschickt durch enge Räume fliegen und dein fliegerisches Geschick sowie deine kühne Kreativität unter Beweis stellen.

Nahe Aufnahmen in superweitem 4K
Die Avata 2 ermöglicht atemberaubende Bilder mit einem Sichtfeld von 155°. Außerdem kann sie sich Motiven schnell nähern und sich sofort wieder von ihnen entfernen. Neueinsteiger können in kürzester Zeit Kunstflüge meistern und schnelle, dynamische Aufnahmen aus geringer Höhe machen, die mit anderen Drohnen nicht möglich sind.

1/1,3-Zoll-Bildsensor
Der verbesserte 1/1,3-Zoll-Bildsensor sorgt für einen erweiterten Dynamikumfang und eine bessere Bildverarbeitung bei schlechten Lichtverhältnissen, um bei jedem Flug hervorragende Aufnahmen zu ermöglichen.

  • Effektive Pixel:12 MP
  • Offline-Stabilisierung: Gyroflow

Ein immersives Erlebnis neu definiert

HDR-Videos mit 4K/60fps
Entfessle dein wahres Potenzial in der Luft. Mit der 4K/60fps HDR-Funktion der Avata 2 kannst du die gesamte Schönheit des Hochgeschwindigkeitsflugs einfangen. Für noch präzisere Videos kannst du in der Brille die Schärfe und die Rauschunterdrückung einstellen.

RockSteady
Die Avata 2 ist mit dem neuesten Stabilisierungsalgorithmus von DJI ausgestattet und garantiert selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder starkem Wind scharfe und gleichmäßige Aufnahmen.

HorizonSteady
HorizonSteady ermöglicht horizontale Drehungen um bis zu 360° und sorgt dafür, dass die Aufnahmen auch dann am Horizont bleiben, wenn die Drohne rasante Drehungen vollführt oder stark schwankt.

155° ultraweites Sichtfeld
Genieße eine verbesserte Sicht und ein intensiveres Erlebnis bei Flügen in geringer Höhe und bei hoher Geschwindigkeit. Die Avata 2 bietet die Optionen ultraweites Sichtfeld, weites Sichtfeld und normales Sichtfeld, damit du dich perfekt an die jeweilige Situation anpassen kannst.

10 Bit D-Log M
Erfasse satte Details in hellen und dunklen Umgebungen und optimiere die Möglichkeiten für die Nachbearbeitung von Inhalten, indem du die Farbkorrektur effizienter gestaltest.

Umfassendes Sicherheitskonzept
Dank des überarbeiteten Designs des integrierten Propellerschutzes ist die Avata 2 leichter und wendiger, so dass sie sich auch in engen Räumen problemlos bewegen kann. Außerdem wird die automatische Rückkehr (Return to Home, RTH) ausgelöst, wenn der Akku der Drohne schwach ist oder das Signal unterbrochen wird, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Erweiterte Positionsbestimmung mit neuen Sensoren
Neue binokulare Fisheye-Sensoren ermöglichen eine nach unten und nach hinten gerichtete Sichtpositionierung bei Flügen in geringer Höhe und in Innenräumen, was die Flugstabilität und Sicherheit erhöht.

Schildkrötenmodus
Die Avata 2 kann sich automatisch in die Startposition zurückdrehen, wenn sie auf dem Kopf steht und der Schildkrötenmodus aktiviert ist, damit du schnell wieder in die Lüfte steigen kannst.

Spitzenleistung bis ins letzte Detail
Die Avata 2 bietet eine maximale Flugzeit von 23 Minuten und unterstützt PD-Schnellladung, sodass du sie schnell wieder aufladen und abheben kannst. Die neue Zweiwege-Ladestation der DJI Avata 2 verfügt über eine Akkufunktion, die es ermöglicht, die verbleibende Energie von mehreren Akkus auf denjenigen mit dem höchsten Ladestand zu übertragen, sodass du in kritischen Momenten einen „Zusatzakku“ hast.

O4 Videoübertragung – Verbesserte Wahrnehmung
Mit der verbesserten Stabilität der DJI O4 Videoübertragung kannst du dich voll und ganz auf jeden Flug einlassen und erlebst maximale Sicherheit. Das Design mit zwei Sendern, vier Empfängern und vier Antennen sorgt für eine starke Anti-Interferenz-Leistung und bietet eine maximale Videoübertragungsdistanz von bis zu 13 km, eine Übertragungslatenz von nur 24 ms, eine hochauflösende Bildqualität von 1.080p/100fps und eine maximale Übertragungsbitrate von 60 MBit/s.

Grenzenlose Leidenschaft – Kabelloses Teilen
Schau dir den Live-Feed der DJI Goggles 3 der Avata 2 auf der DJI Fly App deines Smartphones an. Du kannst dich von einer Distanz von bis zu 5 m verbinden. Es ist jetzt noch einfacher, die atemberaubende Ich-Perspektive (First Person View, FPV) zu teilen und das Fliegen zu lernen.

Müheloses Aufnehmen und Bearbeiten
‌Die Avata 2 ist mit einem 46 GB großen internen Speicher ausgestattet, der ca. 90 Minuten Videomaterial mit 1.080p/60fps speichern kann, damit du die Höhepunkte eines jeden Fluges festhalten kannst. Durch die Wi-Fi-Verbindung für die schnelle Übertragung von Dateien auf dein Smartphone ist die Nachbearbeitung und Weitergabe deiner Ergebnisse äußerst effizient.

Visuelle Effekte (VFX) mit nur einem Klick mit LightCut
Die LightCut App verbindet sich über Wi-Fi direkt mit der DJI Avata 2 und ermöglicht es dir, während der Nachbearbeitung auf intelligente Weise Sky VFX hinzuzufügen, die auf der in deinen Videos aufgenommenen Flugbahn basieren, sodass du ganz einfach fesselnde Luftaufnahmen erstellen kannst. Mit der App kannst du dein Material bearbeiten, ohne es herunterladen zu müssen, und in Kombination mit der Funktion der ‌Nachbearbeitung mit einem Klick (One-Tap Edit) mühelos Inhalte erstellen.

Sky VFX
Nachdem du das Gerät angeschlossen und das Filmmaterial importiert hast, kannst du mit Sky VFX einzigartige Überlagerungseffekte, schwebende Textanimationen, virtuelle Cockpits und Dashboard-Effekte hinzufügen und so den interaktiven Spaß und die Begeisterung für dein immersives Flugmaterial steigern.

One-Tap Edit
Dank der KI-basierten Erkennung von Videotypen und -themen kannst du problemlos deine Inhalte durchsuchen und Highlights mit reibungsloser Kameraführung und exquisiter Komposition auswählen. Außerdem wird dir eine große Auswahl an thematischen Vorlagen zur Verfügung gestellt, mit denen du hochwertige Inhalte erstellen kannst. Die App bietet zudem weitere Funktionen wie zum Beispiel intelligente Soundeffekte, Farbwiederherstellung, das Hinzufügen von Wasserzeichen mit einem Klick und Abspanne.

Kabellose Verbindung
Wenn die Avata 2 drahtlos mit LightCut verbunden ist, kannst du das aufgenommene Material direkt in der App ansehen und bearbeiten, ohne es herunterladen zu müssen, was wertvollen Speicherplatz auf deinem Smartphone spart.

FAQ zur DJI Avata 2

‌Welche Verbesserungen hat DJI Avata 2 im Vergleich zur DJI Avata?

DJI Avata 2 verfügt über umfassende Verbesserungen in verschiedenen Aspekten, z. B. Fluggeräusche, das visuelle Wahrnehmungssystem, Bildgebung, Videoübertragung, Akkulaufzeit und intelligente Funktionen. Die spezifischen Verbesserungen sind:
1. Das Fluggeräusch wurde auf nur 81 Dezibel erheblich reduziert, was zu einem angenehmeren Hörerlebnis führt.
2. Basierend auf dem integrierten Propellerschutz wurde das System zu einem binokularen visuellen Fischaugen-Positionierungssystem aufgerüstet, das sowohl nach unten als auch nach hinten sehen kann und eine präzisere Bestimmung der Flugposition ermöglicht.
3. Ausgestattet mit einer neuen Bildverarbeitungsplattform und den neuesten Algorithmen zur Videostabilisierung, kann sie Videos mit 4K/60 fps und Zeitlupenvideos mit 4K/100 fps aufnehmen. Die Verwendung des 10-Bit D-Log-M-Farbmodus verbessert bei Bedarf den Dynamikumfang des Videos erheblich.
4. Dank des brandneuen DJI O4 HD Videoübertragungssystems erreicht die maximale Übertragungsreichweite bis zu 13 km* bei einer maximalen Videobitrate von 60 MBit/s.
5. Die maximale Flugzeit beträgt bis zu 23 Minuten** und das Fluggerät unterstützt PD-Schnellladen. Die Akkuladestation verfügt über eine Akkumulationsfunktion, welche die Akkus maßgeblich schont.
6. Die neue Easy ACRO-Funktion verbessert das immersive Flugerlebnis mit Bewegungssteuerung.

‌* Gemessen in einer Außenumgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen gemäß FCC-Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Beachte während deines Fluges immer die Warnmeldungen zur Rückkehrfunktion auf dem Display der Goggles.‌
** ‌Gemessen beim Vorwärtsflug bei einem Akkustand von 100 % bis 0 % mit einer Geschwindigkeit von 21,6 km/h in einer windstillen Umgebung auf NHN, wobei die Kameraparameter auf 1080p/30fps eingestellt sind und der Videomodus ausgeschaltet ist. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während deines Flugs immer die Warnmeldungen auf dem Display der Goggles.

Was zeichnet die DJI Avata 2 im Vergleich zu anderen Hobby-Drohnen von DJI aus?

Die DJI Avata 2 ist eine FPV-Drohne (First-Person View), für deren Einsatz ein Produkt der DJI Goggles Serie, ein Produkt der DJI RC Motion Serie oder eine DJI FPV Fernsteuerung erforderlich ist. Dies sorgt für ein immersives Flugerlebnis und den Spaß, sich frei in der Umgebung zu bewegen. DJI Avata 2 bietet einzigartige Kameraperspektiven und eine unterhaltsame, spielerische Steuerung, im Gegensatz zu anderen Hobby-Drohnen.
Die einzigartige Aufnahmeperspektive: Mit dem integrierten Propellerschutz, der auf Sicherheit ausgelegt ist, kann die DJI Avata 2 in geringer Höhe, in Innenräumen, in bewaldeten Gebieten oder sogar unter Brücken fliegen und unglaublich nah an Motive herankommen. Diese Bilder und Videos sind aus einzigartigen Blickwinkeln.
Spaß bei der Steuerung: In Kombination mit der DJI RC Motion 3 kannst du das Fliegen schnell und ohne komplizierte und umfangreiche Anweisungen erlernen. Es gibt einen Anfängermodus für mehr Sicherheit, und eine Easy ACRO-Funktion, die den Flugspaß noch erhöht. Bei Verwendung mit der DJI FPV Steuerung 3 kannst du im manuellen Modus (M-Modus) fliegen und hast so die volle Freiheit, hoch in der Luft zu segeln.

Welche Zertifizierungsstufe hat die DJI Avata 2 in Europa?

C1-Zertifizierung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).

Welche Goggles sind mit der DJI Avata 2 kompatibel?

DJI Goggles 3
DJI Goggles N3
DJI Goggles 2
DJI Goggles Integra

Bei Verwendung mit DJI Goggles 3 oder DJI Goggles N3 werden nur DJI RC Motion 3 und DJI FPV Fernsteuerung 3 unterstützt. Bei Verwendung mit DJI Goggles 2 oder DJI Goggles Integra werden nur DJI RC Motion 2 und DJI FPV Fernsteuerung 2 unterstützt.

Welche Fernsteuerungen sind mit der DJI Avata 2 kompatibel?

DJI RC Motion 2
DJI RC Motion 3
DJI FPV Fernsteuerung 2
DJI FPV Fernsteuerung 3

Bei Verwendung mit DJI RC Motion 3 oder DJI FPV Fernsteuerung 3 wird nur DJI Goggles 3 unterstützt. Bei Verwendung mit DJI RC Motion 2 oder DJI FPV Fernsteuerung 2 wird nur DJI Goggles 2 und DJI Goggles Integra unterstützt.

Welche Speicheroptionen unterstützt die DJI Avata 2?

DJI Avata 2 verfügt über 46 GB internen Speicher und unterstützt auch SD-Karten.
Hinweis: Die Schreibgeschwindigkeit des integrierten Speichers der Drohne nimmt möglicherweise nach längerem Gebrauch ab, was das Aufnahmeerlebnis beeinträchtigen kann. Übertrage die Daten gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm der Goggles und formatiere dann den internen Speicher, um eine nahtlose Videoaufnahme für spätere Verwendung zu gewährleisten.

Bietet die DJI Avata 2 eine Hindernisvermeidung?

Nein.
Im N-Modus (Normalmodus) und S-Modus (Sportmodus) unterstützt die DJI Avata 2 die visuelle Positionierung nach unten und nach hinten, um die Flugsicherheit zu erhöhen.

Kann ich die DJI Avata 2 auch ohne Goggles verwenden?

Nein.

Im Vergleich zur DJI Avata, welche Verbesserungen gibt es im Kameramodul der DJI Avata 2?

1. Der lichtempfindliche Bereich des Bildsensors wurde vergrößert, was zu einer höheren Empfindlichkeit und deutlich besseren Bildqualität führt und auch für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen besser geeignet ist.
2. Der Dynamikumfang des Bildsensors wurde verbessert, so dass sich die Drohne besser für Szenarien mit einem hohen Dynamikumfang eignet.
3. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) wurde verbessert. Bei Verwendung mit DJI RC Motion 3 ermöglicht die Aktivierung von RockSteady bei normalen Aufnahmewinkeln und die Videoausgabe mit Bildraten von bis zu 60 fps flüssigere und stabilere Aufnahmen.
4. Sie unterstützt das 10-Bit D-Log M Farbprofil und bietet mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung und Videobearbeitung.

Unterstützt die DJI Avata 2 Kamera eine elektronische Stabilisierung?

Ja, sie bietet drei Modi zur Auswahl: RockSteady, HorizonSteady und Aus.
* Wenn die Stabilisierung ausgeschaltet ist, unterstützen die mit der Weitwinkelansicht aufgenommenen Aufnahmen die Gyroflow Offline-Stabilisierung.
Der voreingestellte Modus für die elektronische Stabilisierung der Avata 2 ist RockSteady. Du kannst die Einstellungen über „Einstellungen – Kamera – EIS“ im Menü der Goggles anpassen.

Unterstützt DJI Avata 2 Gyroflow für Offline-Stabilisierung?

Ja.
Deaktiviere EIS im Menü der DJI Goggles 3 und stelle die Aufnahme auf „Groß“. Die Filmaufnahme wird die Gyroflow Offline-Stabilisierung unterstützen.

Im Vergleich zur O3 Videoübertragung der DJI Avata, was sind die Verbesserungen der O4 Videoübertragung der DJI Avata 2?

1. Es wird eine neue Hardware-Lösung verwendet. Die Antennen des Fluggeräts wurden von zwei (2T2R) auf vier (2T4R) aufgerüstet.
2. Sie umfasst ein neues Frequenzband mit einer Kommunikationsbandbreite von bis zu 60 MHz, mit dem die maximale Übertragungsreichweite der hochauflösenden Live-Feeds auf 13 km* erhöht wird.
3. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit wurde auf 60 MBit/s erhöht.
4. In Verbindung mit der DJI Goggles 3 beträgt die Latenzzeit nur 24 ms für 1080p/100fps Live-Feeds und nur 40 ms für 1080p/60fps Live-Feeds.

Gemessen in einer Außenumgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen gemäß FCC-Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung ohne Rückflug, und dienen nur als Referenz. Beachte während deines Fluges immer die Warnmeldungen zur Rückkehrfunktion auf dem Display der Goggles.

Wie kann ich die Live-Feeds der DJI Avata 2 während des Fluges teilen? Gibt es irgendwelche Beschränkungen für die Anzahl der Geräte?

Es gibt drei Möglichkeiten, die Live-Feeds zu teilen.
1. Drahtloses Teilen über Wi-Fi*: Du kannst die Bildschirmfreigabe von der DJI Goggles 3 an ein Mobiltelefon über Wi-Fi im Menü der Goggles aktivieren. Ein mobiles Gerät kann über Wi-Fi mit der Goggles 3 verbunden werden, und die DJI Fly App auf dem Gerät zeigt den Live-Feed der Drohne an. Das drahtlose Teilen unterstützt die Verbindung mit nur einem mobilen Gerät.
2. Kabelgebundenes Teilen: Du kannst ein Mobilgerät über ein Datenkabel und ein OTG-Adapterkabel mit der DJI Goggles 3 verbinden. Die DJI Fly App auf dem verbundenen Mobilgerät zeigt dann den Live-Feed der Drohne an. Das kabelgebundene Teilen unterstützt ebenfalls nur ein mobiles Gerät.
3. Zuschauermodus: Du kannst die Übertragungsfunktion im Menü der DJI Goggles 3 aktivieren, so dass mehrere DJI Goggles 3 auf den Sendekanal eingestellt werden können. Dadurch werden Live-Feeds in mehreren Kanälen ausgegeben. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der DJI Goggles 3, die im Zuschauermodus angeschlossen werden können.
Hinweis: Unabhängig davon, ob es sich um die Goggles oder ein mobiles Gerät handelt, wird jeweils nur eine Art der Verbindung unterstützt.* In einigen Ländern und Regionen ist die Verwendung des 5,1-GHz-, des 5,8-GHz-Frequenzbands oder beider Frequenzbänder unzulässig. In einigen Ländern und Regionen darf das Frequenzband 5,1 GHz nur in Innenräumen verwendet werden. Wenn das 5,1/5,8-GHz-Frequenzband nicht verfügbar ist (z. B. in Japan), ist die Bildschirmfreigabe für Smartphones über Wi-Fi nicht verfügbar. Um die Bildschirmfreigabe zu nutzen, wird eine kabelgebundene Verbindung empfohlen. Achte vor dem Flug stets auf die Einhaltung der lokalen Vorschriften.

Unterstützt die DJI Avata 2 die automatische Rückkehr?

Ja, sie unterstützt Intelligente Rückkehr, Akkubedingte Rückkehr und Sicherheitsbedingte Rückkehr.

Unterstützt die DJI Avata 2 das Fliegen in Innenräumen?

Ja.

Unterstützt die DJI Avata 2 „Meine Drohne finden“?

Ja. Gehe im Menü der Goggles auf „Einstellungen > Sicherheit > Meine Drohne finden“, und du kannst das Video der letzten 30 Sekunden vor dem Verlust der Drohne ansehen, um die verlorene Drohne zu finden. Wenn das Fluggerät noch über Akkustrom verfügt, kannst du unter „Einstellungen > Sicherheit > ESC-Piepen“ die Motorpiepfunktion der Drohne aktivieren und das Fluggerät anhand des Tons wiederfinden.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn die DJI Avata 2 in anderen Ländern oder Regionen verwendet wird?

Wenn die DJI Avata 2 in anderen Ländern oder Regionen verwendet wird, vergewissere dich, dass du die örtlichen Gesetze und Vorschriften kennst und befolgst.
Verbinde das Fluggerät mit der DJI Fly App, und die Software passt die Systemeinstellungen der DJI Avata 2 automatisch an die örtlichen Gesetze und Vorschriften an.

Welche Optionen zum Aufladen gibt es für DJI Avata 2? Wie lange dauert es, die Akkus vollständig zu laden?

Es gibt zwei Lademethoden: die Verwendung der Zweiwege-Ladestation‌ oder das direkte Aufladen über das Fluggerät-Gehäuse.
1. Bei Verwendung der Zweiwege-Ladestation‌ (60 W maximale Ladeleistung) dauert es ca. 45 Minuten, um von 0 % auf 100 % zu laden, und ca. 30 Minuten von 10 % auf 90 %.
2. Beim direkten Aufladen über das Fluggerät-Gehäuse (30 W maximale Ladeleistung) dauert es ca. 88 Minuten, um von 0 % auf 100 % aufzuladen, und ca. 60 Minuten von 10 % auf 90 %.

Welche Funktionen bietet die Zweiwege-Ladestation der DJI Avata 2?

1. Aufladen: Die Zweiwege-Ladestation unterstützt das USB-PD-Schnellladeprotokoll und lädt drei Akkus nacheinander vom hohen zu niedrigen Ladezustand auf.
2. Lagerung: Sie kann drei Akkus auf einmal aufbewahren und ist leicht zu tragen und zu benutzen.
3. Akkumulation: Wenn du bei mindestens zwei eingelegten Akkus die Funktionstaste gedrückt hältst, kann die verbleibende Leistung mehrerer Akkus auf den Akku mit der höchsten verbleibenden Leistung übertragen werden, was eine längere effektive Flugzeit ermöglicht.
4. Powerbank: Wenn mindestens ein Akku eingelegt ist, kannst du die Akkuladestation als Powerbank verwenden und die Akkuleistung über den USB-C-Anschluss an Mobiltelefone, Tablets und andere Geräte abgeben.

Mehr Informationen

Wenn du mehr über die Avata 2, die Anmietung oder uns erfahren möchtest kontaktiere uns gerne. Schreib uns doch gern eine E-Mail an info@vermietung-drohnen.de oder kontaktiere uns über WhatsApp. Vielleicht findest du eine Antwort auf deine Frage auch bereits in unserem FAQ-Bereich oder ruf uns gern direkt unter 030 81 00 17 00 an.

Technische Daten der DJI Avata 2 Drohne

Fluggerät:

Startgewicht

Ca. 377 g

Abmessungen

185 × 212 × 64 mm (L×B×H)

Max. Steiggeschwindigkeit

‌6 m/s (Normalmodus)
9 m/s (Sportmodus)

Max. Sinkgeschwindigkeit

‌6 m/s (Normalmodus)
9 m/s (Sportmodus)

Horizontale Höchstgeschwindigkeit (auf NHN, bei Windstille)

8 m/s (Normalmodus)
‌16 m/s (Sportmodus)
27 m/s (Manueller Modus)** Nicht schneller als 19 m/s mit dem manuellen Modus in den EU-Regionen.

Max. Starthöhe

5000 m

Gemessen in einer windstillen Umgebung beim Start aus einer Höhe von 5000 m und beim vertikalen Aufstieg um 500 m, im Sportmodus und von 100 % Akkuladung bis 20 %. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während deines Flugs immer die Warnmeldungen auf dem Display der Brille.

Max. Flugzeit

‌Ca. 23 Minuten

‌Gemessen beim Vorwärtsflug bei einem Akkustand von 100 % bis 0 % mit einer Geschwindigkeit von 21,6 km/h in einer windstillen Umgebung auf NHN, wobei die Kameraparameter auf 1080p/30fps eingestellt sind und der Videomodus ausgeschaltet ist. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während deines Flugs immer die Warnmeldungen auf dem Display der Brille.

Max. Schwebezeit

‌Ca. 21 Minuten

‌‌Gemessen beim Schweben in einer windstillen Umgebung auf NHN bei einem Akkustand von 100 % bis 0 %, wobei die Kameraparameter auf 1080p/30fps eingestellt waren und der Videomodus ausgeschaltet war. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während deines Flugs immer die Warnmeldungen auf dem Display der Brille.‌

Max. Flugdistanz

13,0 km‌

‌Gemessen beim Vorwärtsflug bei einem Akkustand von 100 % bis 0 % mit einer Geschwindigkeit von 43,2 km/h in einer windstillen Umgebung auf NHN, wobei die Kameraparameter auf 1080p/30fps eingestellt sind und der Videomodus ausgeschaltet ist. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während deines Flugs immer die Warnmeldungen auf dem Display der Brille.

Windwiderstandsfähigkeit

10,7 m/s (Windstärke 5)

Betriebstemperatur

-10 °C bis 40 °C

Globales Navigationssatellitensystem

GPS + Galileo + BeiDou

Schwebegenauigkeit

Vertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GNSS-Positionierung)Horizontal:
±0,3 m (mit Sichtpositionierung)
±1,5 m (mit GNSS-Positionierung)

Interner Speicher

46 GB

Klasse

C1 (EU)

Kamera:

Kamerasensor

‌1/1,3-Zoll-Bildsensor
Effektive Pixel: 12 MP

Objektiv

‌Sichtfeld: 155°
Entspricht Format: 12 mm
Blende: f/2,8
Fokus: 0,6 m bis ∞

ISO

100 bis 25600 (Autom.)
100 bis 25600 (Manuell)

Verschlusszeit

Video: 1/8000 bis 1/30 s
Foto: 1/8000 bis 1/50 s

Max. Bildgröße

4000 × 2256 (16:9)
4000 × 3000 (4:3)

Fotomodi

Einzelaufnahme

Fotoformat

JPEG

Videoauflösung

4K (4:3): 3840 × 2880 bei 30/50/60 fps
4K (16:9): 3840 × 2160 bei 30/50/60/100 fps
2.7K (4:3): 2688 × 2016 bei 30/50/60 fps
2.7K (16:9): 2688 × 1512 bei 30/50/120 fps
1080p (4:3): 1440 × 1080 bei 30/50/120 fps
1080p (16:9): 1920 × 1080 bei 30/50/120 fps

Videoformat

MP4 (H.264/H.265)

Max. Video-Bitrate

130 MBit/s

Unterstützte Dateisysteme

exFAT

Farbmodus

Standard
D-Log M

Sichtfeld der Kamera

Unterstützt den Standardmodus, den Weitwinkelmodus und den Ultraweitwinkelmodus

Digitale Bildstabilisierung

Unterstützt RockSteady 3.0 und HorizonSteady
Kann deaktiviert werden** Wenn die Stabilisierung ausgeschaltet ist, unterstützen die mit der Weitwinkelansicht aufgenommenen Aufnahmen die Offline-Stabilisierung Gyroflow.

Gimbal:

Stabilisierung

Mechanischer Ein-Achsen-Gimbal (Neigen)

Mechanischer Bereich

Neigen: -95° bis 90°

Steuerbarer Bereich

Neigen: -85° bis 80°

Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen)

100°/s

Winkelschwingungsbereich

±0,01°

Elektronische Rollachse

Die Echtzeit-Bildschirmkorrektur ist während der Aufnahme nicht verfügbar, kann aber auf das mit der Drohne aufgenommene Filmmaterial angewendet werden.

Erkennungssystem:

Erkennungssystem

Visuelle Positionierung nach unten und nach hinten

Abwärts

Effektive ToF-Messhöhe: 10 m
Präziser Schwebeflugbereich: 0,3 bis 10 m
Messbereich: 0,3 bis 20 m
Sichtfeld: Horizontal 78°, Vertikal 78°

Rückwärts

Messbereich: 0,5 bis 20 m
Sichtfeld: Horizontal 78°, Vertikal 78°

Betriebsumgebung

Diffuse reflektierende Oberflächen mit erkennbaren Mustern, diffuses Reflexionsvermögen > 20 % (z. B. Betonpflaster)
Angemessene Lichtverhältnisse (Lux > 15, normale Innenbeleuchtung)

Fernsteuerung und Videoübertragung:

Videoübertragungssystem

O4

Qualität der Live-Ansicht

1080p bei 30/50/60/100 fps

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz
5,170 bis 5,250 GHz:
5,725 bis 5,850 GHz

*5,170 bis 5,250 GHz und 5,725 bis 5,850 GHz können nur in Ländern und Regionen verwendet werden, in denen dies durch lokale Gesetze und Vorschriften erlaubt ist.

Strahlungsleistung (EIRP)

2,4 GHz:
< 33 dBm (FCC)
< 20 dBm (CE/SRRC/MIC)

5,1 GHz:
< 23 dBm (CE)

5,8 GHz:
< 33 dBm (FCC)
< 30 dBm (SRRC)
< 14 dBm (CE)

Kommunikationsbandbreite

Max. 60 MHz

Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen)

FCC: 13 km (abhängig von der maximalen Flugdistanz des Fluggeräts)
CE: 10 km
SRRC: 10 km
MIC: 10 km

Gemessen in einer Außenumgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen für jeden Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Beachte während deines Fluges immer die Warnmeldungen zur Rückkehrfunktion auf dem Display der Brille.

Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Störungen)

Starke Interferenzen: Stadtlandschaft, ca. 1,5 bis 4 km
Mittlere Interferenzen: Vorstadtlandschaft, ca. 4 bis 10 km
Geringe Interferenzen: Vorort/Seeufer, ca. 10 bis 13 km

Daten wurden gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.

Max. Übertragungsreichweite (mit Hindernissen, mit Störungen)

Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Gebäude: ca. 0 bis 0,5 km
Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Bäume: ca. 0,5 bis 3 km

Daten wurden gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen niedrigen Interferenzen getestet. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.

Max. Download-Geschwindigkeit

Wi-Fi: 30 MB/s*

* Gemessen in einer Laborumgebung mit geringer Interferenz in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.

Niedrigste Latenz

Mit DJI Goggles 3
1080p/100fps Videoübertragungsqualität: 24 ms
1080p/60fps Videoübertragungsqualität: 40 ms‌

Max. Video-Bitrate

60 MBit/s

Antennen

4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger

DJI FPV Fernsteuerung 3

Max. Akkulaufzeit

Ca. 10 Stunden

Betriebstemperatur

-10 °C bis 40 °C

Ladetemperatur

0 °C bis 50 °C

Ladezeit

2 Stunden

Ladetyp

5 V, 2 A

Akkukapazität

2.600 mAh

Gewicht

Ca. 240 g

Abmessungen

165 × 119 × 62 mm (L×B×H)

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

2,400 GHz:
< 26 dBm (FCC)
< 20 dBm (CE/SRRC/MIC)

 

Intelligent Flight Battery:

Kapazität

2.150 mAh

Gewicht

Ca. 145 g

Standardspannung

14,76 V

Max. Ladespannung

17 V

Akkutyp

Li-Ion

Energie

31,7 Wh bei 0,5C

Ladetemperatur

5 °C bis 40 °C

Ladezeit

Mit Akkuladestation (60 W maximale Ladeleistung):
Von 0 bis 100 %: ca. 45 Minuten‌
Von 10 bis 90 %: ca. 30 Minuten‌‌Direktes Aufladen der Drohne (30 W maximale Ladeleistung):‌
Von 0 bis 100 %: ca. 88 Minuten‌
Von 10 bis 90 %: ca. 60 Minuten‌‌‌‌

Ladegerät:

Empfohlenes Ladegerät

DJI 65W Ladegerät
DJI 65W Autoladegerät
USB-Power-Delivery-Ladegerät

Unterstützte SD-Speicherkarten:

Empfohlene microSD-Speicherkarten

Kingston CANVAS Go! Plus 64GB U3 A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS Go! Plus 128GB U3 A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS Go! Plus 256GB U3 A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS Go! Plus 512GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar Professional 1066x 64GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar Professional 1066x 128GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar Professional 1066x 256GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar Professional 1066x 512GB U3 A2 V30 microSDXC

Wi-Fi & Bluetooth:

Wi-Fi

Protokoll

802.11a/b/g/n/ac

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz
5,725 bis 5,850 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

2,4 GHz:
< 20 dBm (FCC/CE/SRRC/MIC)5,8 GHz:
< 20 dBm (FCC/SRRC)
< 14 dBm (CE)

Bluetooth

Protokoll

Bluetooth 5.0

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

< 10 dBm

Anmerkungen:

Innerhalb der Systemgrenzen, alle Angaben sind Herstellerangaben.

Aufgrund lokaler Vorschriften und Beschränkungen ist die Nutzung des Frequenzbands mit 5,8 GHz in einigen Ländern untersagt, dies sind unter anderem: Japan, Russland, Israel, Ukraine und Kasachstan. Daher darf in diesen Regionen ausschließlich das 2,4 GHz Band verwendet werden. Bitte informier dich vor jedem Flug stets über örtlichen Gesetze und Vorschriften.

Die Daten wurden unter verschiedenen Standards in störungsfreien offenen Bereichen getestet. Es bezieht sich nur auf die maximale Flugdistanz in eine Richtung, ohne einen Rückflug zum Startpunkt zu berücksichtigen. Bitte beachte Warnmeldungen zur Rückkehr in der DJI Fly App während des Fluges.

Bei Fragen zu Gesetzen und Genehmigungen, kontaktier uns gern via E-Mail an info@vermietung-drohnen.de.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Fliegen!

Dein Team von der Drohnen Vermietung