DJI Mini 5 Pro + DJI RC 2

Was ist alles in der Drohnen-Miete enthalten?

Transporttasche mit:

  • DJI Mini 5 Pro Drohne (Fluggerät mit internem Speicher: 42 GB)
  • DJI RC 2 (Fernsteuerung mit Display, zur Steuerung wird kein Mobiltelefon benötigt)
  • Intelligent Flight Battery (Akku)
  • Gimbal-Schutz
  • Ladekabel

Haftpflichtversicherung mit:

  • Geltungsbereich: Europa
  • Selbstbeteiligung: 500 € (reduzierbar im Buchungsvorgang)

Wichtig:
Die DJI Mini 5 Pro besitzt einen integrierten Speicher von 42 GB, sodass du auch ohne microSD-Karte bereits viele Aufnahmen speichern kannst. Für längere Flüge oder hochauflösende Videoaufnahmen empfiehlt sich dennoch der Einsatz einer zusätzlichen microSD-Karte, da diese mehr Flexibilität und Datensicherheit bietet. Besitzt du noch keine, kannst du die benötigte Anzahl unter Zubehör ganz einfach auswählen.

Infos zum Buchen der DJI Mini 5 Pro:

Für eine genaue Kostenkalkulation nutze bitte unser Reservierungstool, um aktuelle Infos zum Drohnen-Mietpreis, Zubehör und den Versandkosten zu erhalten oder frag uns gern nach einem Angebot.

WICHTIG: Für Aufnahmen empfehlen wir eine zusätzliche SD-Speicherkarte. Die benötigte Anzahl kann unter Zubehör ausgewählt werden.

Wir versenden unsere Drohnen deutschlandweit – mit DHL und DHL Express – oder hol die DJI Mini 5 Pro Drohne auch gern persönlich bei uns in Berlin ab.

Eine Kaution als Sicherheit ist bei uns nicht notwendig. Wir vertrauen dir.

Weitere Infos zu den Drohnenführerscheinen findest du hier.

Bilder von der DJI Mini 5 Pro Drohne:

App zum Steuern der DJI Mini 5 Pro Drohne:

Mit der DJI RC 2 Fernsteuerung kannst du direkt starten – ganz ohne Smartphone.

Die DJI Fly App ist bereits auf dem Controller vorinstalliert, sodass du dein Mobiltelefon nicht brauchst, um die Mini 5 Pro zu fliegen. Alles, was du zum Steuern der Drohne brauchst, hast du bequem auf dem integrierten Display der RC 2. Einfach einschalten, verbinden und losfliegen.

Drohnen-Zubehör und -Extras:

Drohnen-Zubehör, Einführungen vor Ort und Haftpflichtreduzierungen können jeweils separat auf Wunsch dazu gebucht werden.

Drohnen-Zubehör:

  • Ersatzakkus
  • Ersatzzubehör Propeller
  • SD-Speicherkarten inklusive USB-Kartenleser (als Miet- und/oder Kaufoption)
  • ND Filterset
  • Powerbank
  • Drohnen-Landeplatz

Drohnen-Extras:

Einführung und Erklärungen zur DJI Mini 5 Pro Drohne bei Abholung vor Ort:

  • Schnelle Einweisung für 15 Minuten (erste Schritte, kostenpflichtig)
  • Ausführliche Einweisung á 30 Minuten (verlängerbar für Wissenshungrige, kostenpflichtig)

Extra Haftpflichtreduzierungen:

  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 0 €
  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 125 €
  • Haftpflichtversicherung-Reduzierung = Selbstbeteiligung: 250 €

Kontaktmöglichkeiten

Solltest du Fragen zur DJI Mini 5 Pro haben, dann schreib uns doch gern eine E-Mail an info@vermietung-drohnen.de oder kontaktiere uns über WhatsApp. Vielleicht findest du eine Antwort auf deine Frage auch bereits in unserem FAQ-Bereich. Falls dir das alles nichts bringt, dann ruf uns doch gern direkt unter 030 81 00 17 00 an.

Details über die DJI Mini 5 Pro Drohne

Kompakte Drohne mit Profi-Technik
Die DJI Mini 5 Pro kombiniert das handliche Format der Mini-Serie mit einer Ausstattung, die sonst nur in größeren Modellen zu finden ist. Mit ihrem Gewicht unter 250 Gramm bleibt sie leicht und mobil, bringt aber mit ihrem neuen 1-Zoll-Sensor, intelligenter Hinderniserkennung und flexiblen Kamerafunktionen echte Profi-Features mit.

1-Zoll-CMOS-Sensor für höchste Bildqualität
Die Kamera liefert Fotos mit bis zu 50 Megapixeln und Videos in 4K/60fps HDR. Dank eines Dynamikumfangs von bis zu 14 Blendenstufen werden auch kontrastreiche Szenen wie Sonnenuntergänge oder nächtliche Stadtlandschaften detailreich eingefangen. Selbst bei wenig Licht sorgt die Kombination aus großem Sensor, lichtstarker Blende f/1,8 und optimierter Bildverarbeitung für klare Ergebnisse.

Highlights:

  • 48-mm-Med-Tele-Modus (2-fach-Zoom) für Nahaufnahmen mit mehr Tiefe
  • Porträtoptimierung für natürliche Hauttöne und Kontraste
  • Zeitlupen in 4K/120fps für flüssige Slow-Motion-Aufnahmen
  • 10-Bit-Videoaufzeichnung für erweiterte Farbgestaltung in der Nachbearbeitung

Flexible Kameraperspektiven dank Gimbal
Der Gimbal kann um bis zu 225° rotieren und unterstützt sowohl echte vertikale Aufnahmen für Social Media als auch kreative Kamerafahrten. Damit lassen sich Gebäude, Landschaften oder Stadtszenen aus völlig neuen Blickwinkeln festhalten.

Beispiele:

  • Echte vertikale Aufnahmen ohne nachträgliches Zuschneiden
  • Dynamische Rotationsshots mit QuickShot oder Zeitraffer
  • Flexibles Filmen auch nach oben auf hohe Strukturen

Sicherheit durch omnidirektionale Hinderniserkennung

Die Mini 5 Pro verfügt über LiDAR und mehrere Fischaugen- sowie Infrarotsensoren, die eine Hinderniserkennung in alle Richtungen ermöglichen – auch bei Nacht. So erkennt die Drohne Gebäude oder Bäume und kann automatisch ausweichen.

Besonderheiten:

  • Sichere Rückkehr auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Rückkehr ohne Satellitensignal dank gespeicherter Flugrouten
  • Dualband-GNSS (L1 + L5) für präzise Positionierung und stabile Verbindung

Verbesserte Tracking-Funktionen
Mit ActiveTrack 360° folgt die Mini 5 Pro zuverlässig Personen, Fahrzeuge oder Sportler:innen. Die Drohne erkennt unterschiedliche Szenarien und passt automatisch den Tracking-Modus an, etwa beim Radfahren oder Laufen.

  • Reaktionsgeschwindigkeit bis 15 m/s
  • Rückwärtiges Tracking in komplexen Umgebungen
  • Flüssiges und stabiles Verfolgen mit konstanter Höhe und Distanz

Intelligente Flug- und Aufnahmemodi

  • MasterShots: Automatische Kamerafahrten mit professionellem Look
  • QuickShots: Kreative Modi wie Dronie, Helix, Rocket oder Boomerang
  • Panorama: Nahtlose Weitwinkel- und Landschaftsaufnahmen
  • QuickTransfer: Datenübertragung per WLAN 6 mit bis zu 100 MB/s – auch im ausgeschalteten Zustand

Flugleistung und Übertragung

  • Akkulaufzeit: Bis zu max. 36 Minuten pro Akku (typische Flugzeit: 21 Minuten), drei Akkus in ca. 115 Minuten aufgeladen
  • Reichweite: O4+ Videoübertragung mit bis zu 20 km (FCC-Testwert) und stabiler 10-Bit-HDR Liveübertragung
  • Höhe und Geschwindigkeit: Flüge bis 6000 m Höhe und Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/s

Kompakt und mobil
Die DJI Mini 5 Pro ist faltbar, leicht und passt problemlos in jede Tasche. Mit ihren 42 GB internem Speicher kannst du auch ohne zusätzliche microSD-Karte direkt loslegen. Dank C0-Zertifizierung darf sie in den meisten EU-Ländern ohne Drohnenführerschein betrieben werden – lediglich Registrierung und Haftpflichtversicherung sind erforderlich.

Die DJI Mini 5 Pro setzt neue Maßstäbe in ihrer Gewichtsklasse. Mit großem Sensor, flexibler Kamera, intelligenter Hinderniserkennung und starker Flugleistung ist sie ein Werkzeug für kreative Luftaufnahmen auf höchstem Niveau – und das im handlichen Mini-Format.

FAQ zur DJI Mini 5 Pro

Welche Neuerungen bringt die DJI Mini 5 Pro im Vergleich zur Mini 4 Pro mit sich?

Die DJI Mini 5 Pro hebt sich mit einer ganzen Reihe an Verbesserungen von ihrer Vorgängerin ab. Besonders in den Bereichen Kamera, Sicherheit, Flugleistung und Datenübertragung wurden entscheidende Schritte nach vorne gemacht.

  • Kamera: Ausgestattet mit einem größeren 1-Zoll-CMOS-Sensor liefert die Mini 5 Pro mehr Details, stärkere Kontraste und bessere Ergebnisse bei wenig Licht. Neu ist außerdem ein 48-mm-Med-Tele-Modus (2-fach-Zoom), der sich ideal für Porträts und Nahaufnahmen eignet.
  • Gimbal und Aufnahmemodi: Der Gimbal ist nun noch flexibler und kann um bis zu 225 Grad rotieren. Diese Funktion lässt sich manuell steuern oder in Kombination mit kreativen Modi wie QuickShots oder Zeitraffer nutzen.
  • Hinderniserkennung: Ein neues LiDAR-System verbessert die omnidirektionale Hinderniserkennung auch bei schwachem Licht. In Verbindung mit der optimierten Rückkehrfunktion (RTH) sorgt das für zusätzliche Sicherheit, besonders bei Flügen in komplexer Umgebung oder bei Nacht. Die Drohne kann sich zudem bestimmte Flugrouten merken – hilfreich bei wiederkehrenden Einsätzen oder schnellen Starts.
  • ActiveTrack: Die Tracking-Funktionen sind intelligenter geworden. Die Mini 5 Pro erkennt verschiedene Szenarien wie sportliche Aktivitäten automatisch und passt den Modus für eine optimale Verfolgung an.
  • Flugleistung: Mit bis zu 36 Minuten Flugzeit, einer maximalen Flughöhe von 6000 Metern und einer Geschwindigkeit von bis zu 18 m/s ist sie leistungsstärker und vielseitiger einsetzbar.
  • Videoübertragung: Die neue O4+-Technologie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 20 Kilometern bei gleichzeitig stabiler 10-Bit-HDR-Übertragung – ideal für anspruchsvolle Aufnahmen in hoher Qualität.
  • Speicher und Datenübertragung: Mit 42 GB internem Speicher steht viel Platz für Aufnahmen zur Verfügung. Über die DJI Fly App lässt sich die Drohne sogar aus dem ausgeschalteten Zustand aktivieren, um Daten mit bis zu 100 MB/s zu übertragen.
  • Ladezeit: In Kombination mit dem passenden Ladegerät sind Akkus in weniger als einer Stunde vollgeladen. Mehrere Akkus lassen sich mit dem Ladehub ebenfalls effizient und schnell aufladen.

Unterm Strich bietet die DJI Mini 5 Pro ein deutliches Plus an Bildqualität, Sicherheit und Flexibilität – ein spürbares Upgrade für alle, die ihre Drohne regelmäßig und vielseitig einsetzen möchten.

Unter welche EU-Zertifizierung fällt die DJI Mini 5 Pro?

Die DJI Mini 5 Pro wird standardmäßig mit dem EU-Klassenkennzeichen C0 ausgeliefert. Damit gehört sie in die sicherste Kategorie innerhalb der offenen Betriebsklasse (Open Category). Für dich bedeutet das: Solange du die Drohne regelkonform einsetzt, kannst du sie ohne großen bürokratischen Aufwand fliegen. Ein spezieller EU-Drohnenführerschein ist für den Betrieb im C0-Bereich nicht erforderlich – die Registrierung als Drohnenbetreiber bei der zuständigen Behörde bleibt aber Pflicht.

DJI bietet außerdem die Möglichkeit, die Mini 5 Pro auf die C1-Klassifizierung umzustellen. Damit sind auch Flüge in der Unterkategorie A1/A3 nach den EU-Regularien möglich. Den Antrag für die Umstufung kannst du direkt über die DJI Fly App stellen, indem du dich dort beim DJI Support meldest. Der Prozess ist unkompliziert, kann aber einige Tage in Anspruch nehmen.

Mit dieser Flexibilität kannst du selbst entscheiden, ob du die Drohne dauerhaft in der C0-Klasse betreiben oder die zusätzlichen Möglichkeiten einer C1-Zertifizierung nutzen möchtest.

Kann man die DJI Mini 5 Pro auch bei Regen oder Nässe fliegen?

Die DJI Mini 5 Pro ist nicht wasserfest und sollte grundsätzlich nicht in Kontakt mit Wasser kommen.

Sollte dich während des Fluges dennoch ein Regenschauer überraschen, gilt: Sofort den Rückflug antreten und die Drohne sicher landen. Danach solltest du sie gründlich trocknen lassen – sowohl außen als auch im Inneren, bevor du sie erneut einschaltest. Am besten lagerst du die Drohne nach einem Kontakt mit Feuchtigkeit in einem trockenen Raum und gibst ihr ausreichend Zeit, restliche Nässe vollständig abzugeben.

Für Einsätze bei unsicheren Wetterbedingungen empfiehlt es sich, vor dem Start die aktuelle Vorhersage zu prüfen und im Zweifel auf den Flug zu verzichten. Auch Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit können problematisch sein, da sich Kondenswasser bilden kann.

Kurz gesagt: Die Mini 5 Pro ist auf den Betrieb bei trockenem Wetter ausgelegt. Wer auch bei Regen oder in besonders feuchten Umgebungen fliegen möchte, sollte auf speziell dafür entwickelte Drohnen mit Wetterschutz zurückgreifen.

Welche Sensoren nutzt die DJI Mini 5 Pro für die Hinderniserkennung?

Die DJI Mini 5 Pro setzt auf eine Kombination aus optischen und LiDAR-Sensoren, um Hindernisse zuverlässig in alle Richtungen zu erkennen. Das System ist so aufgebaut:

  • LiDAR-Sensor nach vorne: Erkennt Hindernisse auch bei schwachem Licht oder in der Nacht.
  • Fischaugenkameras vorne und hinten: Sorgen für ein weites Sichtfeld und decken den Bereich nach links, rechts, vorne, hinten und oben ab.
  • Binokulare Linsen und 3D-Infrarotsensor auf der Unterseite: Unterstützen die Erkennung nach unten und helfen gleichzeitig bei der präzisen Positionierung im Schwebeflug.

Durch diese Sensorik entsteht eine omnidirektionale Hinderniserkennung. Besonders praktisch: Selbst in komplexen Umgebungen, etwa zwischen Gebäuden oder Bäumen, kann die Drohne Hindernisse erfassen, rechtzeitig bremsen und eine alternative Flugroute wählen.

Wie nutze ich das nach vorne gerichtete LiDAR der DJI Mini 5 Pro richtig?

Das neue LiDAR-System der DJI Mini 5 Pro erweitert die Hinderniserkennung erheblich, vor allem bei schwachem Licht. Damit es zuverlässig funktioniert, solltest du jedoch ein paar Dinge beachten:

  • Sauberkeit: Schon Staub, Fingerabdrücke oder Wasserflecken können die Genauigkeit deutlich beeinträchtigen. Kontrolliere deshalb regelmäßig, ob die Linse sauber ist, und reinige sie vorsichtig mit einem trockenen, weichen Tuch.
  • Lichtverhältnisse: Das LiDAR ist für mäßig beleuchtete Umgebungen optimiert – also etwa bei Dämmerung, in der Stadt bei Nacht oder in Innenräumen mit gleichmäßiger Beleuchtung. In sehr hellen Umgebungen wie bei direkter Sonneneinstrahlung arbeitet es dagegen weniger präzise. Achte deshalb darauf, die Einsatzbedingungen im Blick zu behalten.
  • Sicherheit: Verlasse dich nicht ausschließlich auf die Sensorik. Auch wenn das LiDAR Hindernisse automatisch erkennt, bleibt der Pilot immer verantwortlich. Gerade bei komplexen Flugmanövern oder in engen Umgebungen empfiehlt es sich, die Drohne mit besonderer Aufmerksamkeit zu steuern.

Kurz gesagt: Mit sauberem Sensor und den richtigen Lichtbedingungen ist das LiDAR eine wertvolle Unterstützung, die Flüge sicherer und entspannter macht – ersetzt aber nicht deine eigene Aufmerksamkeit als Pilot.

Welche Vorteile bietet das nach vorne gerichtete LiDAR der DJI Mini 5 Pro?

Das nach vorne gerichtete LiDAR-System erweitert die Sicherheit der DJI Mini 5 Pro deutlich, insbesondere bei Flügen in der Nacht oder in sehr dunklen Umgebungen.

  • Hinderniserkennung auch bei Dunkelheit: Selbst wenn die Lichtverhältnisse so schlecht sind, dass die optischen Sichtsensoren nicht mehr zuverlässig arbeiten (unter 1 Lux), bleibt das LiDAR aktiv. Die Drohne kann dadurch Hindernisse rechtzeitig erfassen und anhalten, bevor es zu einer Kollision kommt.
  • Sicherere Rückkehr bei Nacht: Sollte die Drohne im Dunkeln in den automatischen Rückkehrmodus wechseln, erkennt das LiDAR auf dem Heimflug Hindernisse im Flugweg. Es kann die Drohne dazu veranlassen, nach oben auszuweichen und so Hindernisse wie Gebäude zu umgehen. Wird dabei die maximale Aufstiegshöhe erreicht, bleibt die Drohne in dieser Höhe stabil schweben, bis der Rückflug fortgesetzt werden kann.

Damit sorgt das LiDAR-System für zusätzliche Sicherheit bei schwierigen Lichtverhältnissen und macht Nachtflüge wesentlich zuverlässiger.

Hängt die Reichweite des O4+ Videoübertragungssystems von der Umgebung ab?

Ja, die tatsächliche Reichweite des DJI O4+ Videoübertragungssystems kann stark variieren – je nachdem, wie viele Störquellen in der Umgebung vorhanden sind und ob Hindernisse zwischen Drohne und Fernsteuerung liegen. Die von DJI angegebenen Maximalwerte sind unter idealen Testbedingungen gemessen, in der Praxis solltest du mit geringeren Reichweiten rechnen.

Beispiele aus der Praxis:

Offene Umgebung ohne Hindernisse:

  • Starke Interferenzen (z. B. Innenstadt mit vielen Funksignalen): etwa 1,5 bis 4 km
  • Mittlere Interferenzen (z. B. Vorstadt): etwa 4 bis 10 km
  • Geringe Interferenzen (z. B. Küste oder freies Land): etwa 10 bis 20 km

Mit Hindernissen:

  • Gebäude im Signalweg: Reichweite nur etwa 0 bis 700 Meter
  • Bäume im Signalweg: Reichweite etwa 700 Meter bis 4,5 km

Die genannten Werte stammen aus Tests nach FCC-Standard und dienen als Orientierung. In Europa (CE-Standard) liegen die Reichweiten generell etwas niedriger, da die Sendeleistung reguliert ist.

Wichtiger Hinweis: Auch wenn O4+ technisch bis zu 20 km ermöglicht, bist du gesetzlich verpflichtet, die Drohne immer in Sichtweite zu fliegen. Die große Reichweite ist vor allem für eine stabile Verbindung und hohe Bildqualität auf kürzere Distanz nützlich – nicht für Langstreckenflüge.

Wie groß ist die Reichweite der DJI Mini 5 Pro in Europa?

Die Drohne nutzt das DJI O4+ Videoübertragungssystem. Unter optimalen Bedingungen erreicht sie im europäischen CE-Standard eine Reichweite von bis zu 10 km. In Ländern mit FCC-Standard (z.B. USA) sind technisch bis zu 20 km möglich.

Wichtiger Hinweis: Unabhängig von der maximal möglichen Reichweite darfst du die DJI Mini 5 Pro in Deutschland und der EU nur in Sichtweite betreiben. Die große Reichweite sorgt also vor allem für eine stabile Verbindung und ein hochauflösendes Livebild – auch dann, wenn Störungen oder Hindernisse in der Umgebung auftreten.

Wie viel Speicherplatz bietet die DJI Mini 5 Pro?

Die DJI Mini 5 Pro besitzt einen integrierten Speicher von 42 GB, sodass du auch ohne microSD-Karte bereits viele Aufnahmen speichern kannst. Für längere Flüge oder hochauflösende Videoaufnahmen empfiehlt sich dennoch der Einsatz einer zusätzlichen microSD-Karte, da diese mehr Flexibilität und Datensicherheit bietet. Unterstützt werden gängige UHS-I-Karten mit hoher Schreibgeschwindigkeit. So kannst du sicherstellen, dass auch 4K- oder HDR-Videos ohne Unterbrechung aufgezeichnet werden.

Welche Vorteile bringt der neue 1-Zoll-Sensor der DJI Mini 5 Pro?

Der Umstieg auf einen größeren 1-Zoll-CMOS-Sensor ist einer der größten Fortschritte im Vergleich zur Vorgängerin. Er ermöglicht eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit, sodass Aufnahmen auch bei Dämmerung oder in dunkleren Umgebungen klar und detailreich bleiben. Zudem verbessert sich der Dynamikumfang: Helle und dunkle Bildbereiche können gleichzeitig eingefangen werden, ohne dass Details verloren gehen. Für Fotograf:innen bedeutet das mehr Spielraum in der Nachbearbeitung und insgesamt professionellere Ergebnisse – und das bei einer Drohne, die trotzdem unter 250 Gramm wiegt.

Welche Video- und Fotoauflösungen unterstützt die DJI Mini 5 Pro?

Die DJI Mini 5 Pro ist mit einer leistungsstarken Kamera ausgestattet, die Fotos mit bis zu 50 Megapixeln aufnehmen kann. Bei Videos stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • 4K/60fps HDR für gestochen scharfe und kontrastreiche Aufnahmen
  • 4K/120fps für flüssige Zeitlupen in hoher Qualität
  • 10-Bit-Video mit H.265-Kodierung, ideal für Farbkorrektur und professionelle Nachbearbeitung

Dank des großen Dynamikumfangs von bis zu 14 Blendenstufen liefert die Drohne auch in Szenen mit starken Helligkeitsunterschieden – etwa bei Sonnenauf- oder -untergängen – detailreiche Ergebnisse.

Wie funktioniert die HDR-Aufnahme bei der DJI Mini 5 Pro?

Die DJI Mini 5 Pro unterstützt HDR-Videoaufnahmen, um einen größeren Dynamikumfang abzudecken. Das bedeutet: Helle Bereiche werden nicht so schnell überbelichtet, während gleichzeitig mehr Details in dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Gerade bei Landschaftsaufnahmen mit starkem Kontrast – etwa einem hellen Himmel und dunklem Vordergrund – wirkt das Bild dadurch natürlicher und ausgewogener.

Die Drohne schaltet HDR automatisch ein, sobald du Videos mit einer Bildrate von 60 fps oder weniger aufnimmst. Du musst also keine zusätzliche Einstellung aktivieren.

Tipp aus der Praxis: Achte bei HDR-Aufnahmen darauf, dass du die Belichtung nicht manuell zu stark korrigierst. Am besten nutzt du die automatische Belichtungssteuerung der Kamera – so spielt die Mini 5 Pro ihre HDR-Stärken optimal aus.

Unterstützt die DJI Mini 5 Pro RAW-Fotos?

Ja, mit der Mini 5 Pro kannst du RAW-Aufnahmen im DNG-Format erstellen. Das ist besonders interessant für alle, die ihre Fotos nachträglich bearbeiten möchten. RAW-Dateien enthalten mehr Bildinformationen als JPEGs und bieten dadurch deutlich mehr Spielraum für Anpassungen bei Helligkeit, Kontrast und Farben. Für schnelle Schnappschüsse kannst du aber auch weiterhin auf JPEG setzen oder beide Formate parallel speichern.

Kann ich mit der DJI Mini 5 Pro auch bei Nacht filmen?

Die DJI Mini 5 Pro ist dank ihres großen 1-Zoll-Sensors und der hohen Lichtempfindlichkeit sehr gut für Aufnahmen bei wenig Licht geeignet. Nachtflüge oder Szenen in der Dämmerung lassen sich klar und detailreich einfangen. Zusätzlich hilft die omnidirektionale Hinderniserkennung mit LiDAR, um Hindernisse auch bei Dunkelheit zu erkennen.

Für bestmögliche Ergebnisse solltest du allerdings mit niedrigen ISO-Werten arbeiten, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen. Bei Bedarf unterstützt dich der erweiterte ISO-Bereich bis 12.800 im normalen Farbmodus oder bis 3.200 in D-Log M und HLG.

Welche Sicherheitsfunktionen sind in der DJI Mini 5 Pro integriert?

Die Mini 5 Pro bietet mehrere Ebenen an Sicherheit:

  • Omnidirektionale Hinderniserkennung mit LiDAR und Fischaugen-Sensoren, die Hindernisse aus allen Richtungen erkennen.
  • Automatische Rückkehrfunktion (RTH) bei Signalverlust, niedrigem Akku oder manueller Aktivierung.
  • Rückkehr auch ohne GPS, indem gespeicherte Flugrouten und Sichtpositionierung genutzt werden.
  • Stabile Signalübertragung mit O4+, die Interferenzen reduziert und den Livestream sicherstellt.

Diese Funktionen erhöhen die Zuverlässigkeit erheblich und machen Flüge auch in komplexen Umgebungen sicherer.

Kann die DJI Mini 5 Pro auch ohne Satellitensignal fliegen?

Ja, die Mini 5 Pro kann dank Sichtpositionierung und Kartenkonstruktion auch ohne GPS arbeiten. Befindet sie sich in ausreichend beleuchteten Umgebungen, speichert sie Flugrouten und kann bei Bedarf ohne Satellitensignal zurückkehren. Besonders praktisch ist dies beim Start von Orten wie Balkonen oder in engen Stadtbereichen, wo GPS-Signale oft schwach oder blockiert sind.

Welche Fernsteuerungen sind mit der DJI Mini 5 Pro kompatibel?

Die DJI Mini 5 Pro ist sowohl mit der DJI RC 2 als auch mit der DJI RC-N3 kompatibel. Die RC 2 besitzt ein integriertes Display und die DJI Fly App ist bereits vorinstalliert, sodass du kein zusätzliches Smartphone benötigst. Die RC-N3 dagegen wird mit einem Smartphone gekoppelt und ist die günstigere Lösung. Beide Varianten bieten zuverlässige Steuerung und volle Kompatibilität zur O4+-Videoübertragung.

Welche App wird für die Steuerung der DJI Mini 5 Pro benötigt?

Um die DJI Mini 5 Pro vollständig nutzen zu können, brauchst du die DJI Fly App. Diese App ist die zentrale Plattform für alle wichtigen Funktionen – vom Starten und Steuern der Drohne über die Kameraeinstellungen bis hin zu Firmware-Updates und Flugprotokollen.

Die aktuelle Version der DJI Fly App findest du auf der offiziellen DJI Website im Bereich „Downloads“ für die Mini 5 Pro. Dort kannst du sie sicher herunterladen und installieren. Achte darauf, immer die neueste Version zu verwenden, da nur so alle Funktionen verfügbar sind und Sicherheitsupdates eingespielt werden.

Wir vermieten die DJI Mini 5 Pro zusammen mit der DJI RC 2 Fernsteuerung. Dort ist die App bereits vorinstalliert. In diesem Fall musst du dich nicht separat um den Download kümmern, sondern kannst nach dem Einschalten direkt loslegen.

Zusätzlich zur Steuerung bietet die App praktische Extras: Sie hilft bei der Flugplanung, zeigt dir Live-Bilder von der Kamera an und gibt Warnungen oder Hinweise zu Flugbedingungen aus. Damit ist sie unverzichtbar für einen sicheren und komfortablen Betrieb der Drohne.

Kann die DJI RC 2 Fernsteuerung per Schnellladen aufgeladen werden?

Ja, die DJI RC 2 unterstützt Schnellladen über den integrierten USB-C-Anschluss. Mit einem geeigneten Ladegerät – also einem Netzteil, das 9 Volt Spannung und bis zu 3 Ampere Stromstärke liefert – lässt sich der Akku der Fernsteuerung deutlich schneller füllen als mit einem Standard-Ladegerät.

Das hat vor allem im praktischen Einsatz Vorteile: Wenn du die Drohne intensiv nutzt und zwischendurch nur wenig Zeit zum Laden hast, verkürzt Schnellladen die Wartezeit spürbar. DJI empfiehlt dafür ein kompatibles USB-C-Ladegerät mit 9V/3A Spezifikation.

Achte darauf, hochwertige Kabel und Netzteile zu verwenden, da minderwertige Zubehörprodukte die Ladeleistung einschränken oder im schlimmsten Fall die Elektronik beschädigen können. Mit dem originalen Ladegerät oder einem zertifizierten Drittanbieterprodukt bist du auf der sicheren Seite.

Wie lassen sich die Bedienelemente der DJI RC 2 individuell anpassen?

Die DJI RC 2 bietet dir die Möglichkeit, bestimmte Tasten und Bedienelemente nach deinen eigenen Vorlieben zu konfigurieren. So kannst du die Steuerung an deinen Flugstil anpassen und häufig genutzte Funktionen noch schneller abrufen.

Über die DJI Fly App kannst du unter anderem folgende Elemente neu belegen:

  • C1- und C2-Tasten auf der Rückseite: Diese lassen sich mit Funktionen wie „Karte ein-/ausblenden“, „Kameraeinstellungen öffnen“ oder „Gimbal zurücksetzen“ belegen.
  • Rechtes Einstellrad: Standardmäßig steuerst du damit die Gimbalneigung, du kannst es aber auch für andere Kameraeinstellungen nutzen, zum Beispiel den Zoom.
  • Weitere Steuerelemente: Auch einige andere Buttons und Räder lassen sich flexibel konfigurieren, je nachdem, welche Funktionen du beim Fliegen am häufigsten brauchst.

Die Anpassung erfolgt ganz einfach in den Einstellungen der DJI Fly App: Dort wählst du die gewünschte Taste oder das Steuerelement aus und weist ihm eine neue Funktion zu.

Praxis-Tipp: Überlege dir, welche Aktionen du im Flug besonders schnell verfügbar haben möchtest – etwa das Umschalten zwischen Foto- und Videomodus oder das Aktivieren von ActiveTrack. Je besser die Steuerung auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, desto intuitiver und sicherer kannst du fliegen.

Kann ich auf der DJI RC 2 auch Apps von Drittanbietern installieren?

Nein, die DJI RC 2 unterstützt keine Installation von Apps außerhalb des DJI-Ökosystems. Die Fernsteuerung ist bewusst auf die DJI Fly App ausgelegt, die bereits alle wichtigen Funktionen zur Steuerung der Drohne, für Kameraeinstellungen, Firmware-Updates und zur Verwaltung von Flugdaten mitbringt.

Das hat einen klaren Vorteil: Die Benutzeroberfläche bleibt schlank und stabil, weil keine zusätzliche Software im Hintergrund läuft. Außerdem minimiert DJI so mögliche Sicherheitsrisiken oder Inkompatibilitäten, die durch externe Anwendungen entstehen könnten.

Wenn du bestimmte Zusatzfunktionen nutzen möchtest – etwa Nachbearbeitung von Aufnahmen oder detaillierte Fluganalysen – solltest du dafür ein Smartphone, Tablet oder einen Computer verwenden. Dort kannst du problemlos auf Drittanbieter-Software zurückgreifen und die aufgenommenen Daten flexibel weiterverarbeiten.

Kurzum: Die DJI RC 2 ist auf maximale Zuverlässigkeit im Zusammenspiel mit der DJI Fly App optimiert und daher nicht für die Installation anderer Apps gedacht.

Wie lange dauert es, die Akkus der DJI Mini 5 Pro aufzuladen?

Mit dem Standardladegerät benötigen die Intelligent Flight Batterien der DJI Mini 5 Pro etwas mehr als eine Stunde, um vollständig geladen zu werden. Verwendest du den optionalen 65-Watt-Schnelllader in Kombination mit dem Ladehub, verkürzt sich die Ladezeit: Ein Akku ist dann in rund 46 Minuten voll, drei Akkus lassen sich in etwa zwei Stunden komplett aufladen. Beachte, dass Ladezeiten je nach Umgebungstemperatur oder Netzspannung leicht variieren können.

Wie lange kann ich mit der DJI Mini 5 Pro pro Akkuladung fliegen?

Mit der Intelligent Flight Battery erreicht die DJI Mini 5 Pro eine Flugzeit von bis zu 36 Minuten unter Laborbedingungen. In der Praxis hängt die tatsächliche Dauer jedoch von Faktoren wie Wind, Außentemperatur, Flughöhe und deinem Flugstil ab. Wer konstant mit hoher Geschwindigkeit fliegt oder viele Manöver durchführt, wird eine etwas kürzere Flugzeit feststellen. Plane daher immer mit einem Sicherheitspuffer, besonders wenn du in größerer Entfernung unterwegs bist. Tipp: Für längere Einsätze empfiehlt es sich, gleich mehrere Akkus mitzuführen und ein Ladehub zu nutzen.

Die maximale Flugzeit gibt DJI mit 36 Minuten an, in der Praxis liegt die typische Flugzeit jedoch bei rund 21 Minuten.

Kann die DJI Mini 5 Pro auch bei Wind stabil geflogen werden?

Trotz ihres geringen Gewichts von unter 249 Gramm hält die DJI Mini 5 Pro Windgeschwindigkeiten von bis zu etwa 12 m/s stand. Das entspricht kräftigem Wind oder einer frischen Brise an der Küste. In der Praxis bleibt das Bildmaterial dabei stabil, allerdings kann die Flugzeit kürzer ausfallen, da mehr Energie für die Stabilisierung benötigt wird. Bei sehr böigem oder starkem Wind ist es dennoch ratsam, den Flug zu verschieben.

Wie hoch darf ich mit der DJI Mini 5 Pro fliegen?

Technisch ist die DJI Mini 5 Pro für Flüge in Höhen von bis zu 6000 Metern über dem Meeresspiegel ausgelegt. In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern gilt jedoch eine gesetzliche Höhenbegrenzung von 120 Metern über Grund. Diese Grenze darf nur mit spezieller Genehmigung überschritten werden.

Was muss ich beim Einsatz der DJI Mini 5 Pro rechtlich beachten?

Da die DJI Mini 5 Pro rund 250 Gramm wiegt, entfallen viele strenge Auflagen. In der Regel darfst du sie ohne speziellen EU-Drohnenführerschein fliegen. Trotzdem bist du verpflichtet, dich als Drohnenbetreiber bei der zuständigen Behörde (in Deutschland: Luftfahrt-Bundesamt) zu registrieren.

Unsere eID ist standardmäßig an der Drohne angebracht. Möchtest du mit deiner eigenen eID fliegen, informiere uns bitte vorher darüber. In diesem Fall gilt ein anderer Versicherungsschutz, für den du selbst verantwortlich bist. Unsere Drohnen sind grundsätzlich haftpflichtversichert – entscheidest du dich für deine eigene eID, musst du dich eigenständig um eine Haftpflichtversicherung kümmern.

Beachte außerdem die Flugverbotszonen: In der Nähe von Flughäfen, über Menschenansammlungen oder in Naturschutzgebieten darfst du ohne Genehmigung nicht starten. Es empfiehlt sich, vor jedem Flug die App „Droniq“ oder die offiziellen Karten der Luftfahrtbehörden zu nutzen, um die aktuelle Lage zu prüfen.

Welche Einsatzbereiche sind für die DJI Mini 5 Pro geeignet?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Privat: Urlaubsaufnahmen, Hochzeiten, Partys oder kreative Social-Media-Inhalte.
  • Gewerblich: Immobilien- und Architekturaufnahmen, Eventdokumentationen, Inspektionsflüge oder Imagefilme.
  • Kreativ: Kurzfilme, Musikvideos oder Zeitrafferaufnahmen mit einzigartigen Perspektiven.

Dank der Kombination aus leichtem Gewicht, starker Kamera und vielseitigen Flugmodi ist die Mini 5 Pro für Einsteiger wie Profis gleichermaßen interessant.

Ist die DJI Mini 5 Pro für Social Media Content geeignet?

Absolut. Die Drohne unterstützt echte vertikale Aufnahmen, die sich ohne Zuschneiden direkt für Instagram, TikTok oder andere Plattformen nutzen lassen. Dank QuickTransfer können Dateien mit bis zu 100 MB/s drahtlos auf dein Smartphone übertragen werden – selbst wenn die Drohne ausgeschaltet ist. Das spart Zeit und macht es leicht, Inhalte sofort zu teilen.

Mehr Informationen

Wenn du mehr über die Mini 5 Pro, die Anmietung oder uns erfahren möchtest kontaktiere uns gerne. Schreib uns doch gern eine E-Mail an info@vermietung-drohnen.de oder kontaktiere uns über WhatsApp. Vielleicht findest du eine Antwort auf deine Frage auch bereits in unserem FAQ-Bereich oder ruf uns gern direkt unter 030 81 00 17 00 an.

Technische Daten der DJI Mini 5 Pro Drohne

Fluggerät:

Startgewicht

249,9 g
Das Gewicht der DJI Mini 5 Pro kann je nach Materialcharge und Produktionsunterschieden leicht schwanken. In der Praxis liegt es bei etwa 249,9 g mit einer Toleranz von ± 4 g. Maßgeblich ist immer das tatsächlich vorliegende Produkt.
Vor jedem Flug solltest du prüfen, ob nach den geltenden Vorschriften in deinem Land eine Registrierung oder ein Nachweis wie eine Prüfung erforderlich ist – insbesondere in Verbindung mit der Intelligent Flight Battery oder der Intelligent Flight Battery Plus.
Wichtig zu wissen: Die Intelligent Flight Battery Plus wird in Europa nicht angeboten.

Abmessungen

Gefaltet (ohne Propeller): 157 × 95 × 68 mm (L×B×H)
Ausgefaltet (mit Propellern): 304 × 380 × 91 mm (L×B×H)

Max. Steiggeschwindigkeit

10 m/s (S-Modus)
5 m/s (N-Modus)
5 m/s (C-Modus)

Max. Sinkgeschwindigkeit

8 m/s (S-Modus, mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*)
6 m/s (S-Modus, mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
5 m/s (N-Modus)
5 m/s (C-Modus)
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Max. horizontale Geschwindigkeit

19 m/s* (S-Modus, mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus**)
18 m/s* (S-Modus, mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
15 m/s*** (Tracking-Status)
* Die Angaben basieren auf Tests im Windkanal. Dabei startete die Drohne aus einer Höhe von 0 Metern und stieg im Sport-Modus senkrecht bis auf 1,5 Meter über dem Boden. Diese Werte dienen ausschließlich als Referenz. Während des Fluges solltest du stets die Warnhinweise in der Kameraansicht beachten.
** Die Intelligent Flight Battery Plus wird in Europa nicht angeboten.
*** Die Werte wurden unter optimalen Laborbedingungen ermittelt: offene Umgebung ohne Wind, Start auf Bodenhöhe (0 Meter).

Max. Starthöhe

6000 m (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
4500 m (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*)
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Max. Flugzeit

36 Minuten (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
Die Messwerte wurden ermittelt, als die Drohne in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe mit einer konstanten Geschwindigkeit von 21,6 km/h geflogen ist. Dabei war die Hindernisvermeidung auf „Bremsen“ gestellt, die Kamera im Fotomodus aktiv und der Flug wurde bis zur automatischen Landung aufgrund niedriger Akkuspannung fortgesetzt.
Diese Daten sind als Referenzwerte zu verstehen. Während des Betriebs solltest du dich immer an die Warnmeldungen in der DJI Fly App halten.

52 Minuten (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*)
Die Werte wurden unter Testbedingungen ermittelt: Die Drohne flog in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe mit einer konstanten Geschwindigkeit von 25,2 km/h. Die Hindernisvermeidung war auf „Bremsen“ eingestellt, der Fotomodus aktiv, und der Flug endete erst mit der automatischen Landung bei niedriger Akkuspannung.
Bitte beachte, dass diese Angaben nur Referenzwerte darstellen. Richte dich im praktischen Betrieb immer nach den Warnmeldungen in der DJI Fly App.
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht verfügbar.

Typische Flugzeit

21 Minuten (mit der DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
33 Minuten (mit der DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*)

Die Messung fand auf Meereshöhe in einer windigen Umgebung statt. Gestartet wurde mit einem voll aufgeladenen Akku, aktivierter Hindernisvermeidung im Modus „Bremsen“ und Kameraeinstellung auf 4K/60 fps.
Nach dem Abheben stieg die Drohne zunächst auf 120 Meter und flog anschließend 1 km mit 15 m/s vorwärts, bevor die eigentliche Aufnahme begann. Die Aufnahmedauer betrug etwa 15 Minuten mit der Intelligent Flight Battery und rund 20 Minuten mit der Intelligent Flight Battery Plus.
Während der Aufnahme führte die Drohne verschiedene Gimbal-Bewegungen und Positionsanpassungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 m/s über eine Strecke von ca. 2 km aus. Die restliche Zeit verbrachte sie im Schwebeflug. Schließlich erschien eine RTH-Erinnerung, woraufhin die automatische Rückkehr eingeleitet und eine sichere Landung durchgeführt wurde.
Bitte beachte: Diese Angaben sind Referenzwerte aus Testbedingungen. Verlasse dich im praktischen Betrieb immer auf die Hinweise und Warnmeldungen in der DJI Fly App.
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht verfügbar.

Max. Flugdistanz

21 km (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery)
32 km (mit DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*)

Die Werte wurden in einer Testumgebung ermittelt: Die Drohne flog auf Meereshöhe bei Windstille mit einer konstanten Geschwindigkeit von 39,6 km/h. Die Hindernisvermeidung war auf „Bremsen“ eingestellt, der Fotomodus aktiviert, und der Flug dauerte bis zur automatischen Landung infolge niedriger Akkuspannung.
Diese Angaben sind als Referenz zu verstehen. Während des tatsächlichen Betriebs solltest du dich immer an die Hinweise und Warnmeldungen in der DJI Fly App halten.
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht verfügbar.

Max. Windwiderstandsfähigkeit

12 m/s

Max. Nickwinkel

38°

Betriebstemperatur

-10 °C bis 40 °C

Globales Navigationssatellitensystem

GPS + Galileo + BeiDou

Schwebegenauigkeit

Vertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit Satellitenpositionierung)
Horizontal:
±0,3 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit Satellitenpositionierung)

Interner Speicher

42 GB

Klasse

C0 (EU) mit der Option zur Beantragung von C1 (EU) in der DJI Fly App.

Kamera:

Sensor

1”-CMOS
Effektive Pixel: 50 Megapixel

Objektiv

Sichtfeld: 84°
Äquivalente Brennweite: 24 mm
Blende: f/1,8
Fokus: 0,5 m bis ∞

ISO-Bereich

Video
Normal:
100 bis 12800 (Normal)
100 bis 3200 (D-Log M)
100 bis 3200 (HLG)
Zeitlupe:
100 bis 6400 (Normal)
100 bis 3200 (D-Log M)
100 bis 3200 (HLG)

Foto
100 bis 6400 (12 MP)
100 bis 3200 (50 MP)

Verschlusszeit

12 MP Foto: 1/8000 bis 2 Sek. (2,5 bis 8 Sek. für simulierte Langzeitbelichtung)
50 MP Foto: 1/8000 bis 2 Sek.

Maximale Bildgröße

8192 × 6144

Fotomodi

Einzelaufnahme: 12MP und 50MP
Serienaufnahme: 12 MP, 3/5/7 Bilder; 50 MP, 3/5 Bilder
Automatische Belichtungsreihe (AEB): 12 MP, 3/5/7 Bilder; 50 MP, 3/5 Bilder bei 0,7 EV-Abständen
Intervall: 12 MP, 2/3/5/7/10/15/20/30/60 Sek.; 50 MP, 5/7/10/15/20/30/60 Sek.

Fotoformat

JPEG/DNG (RAW)

Videoauflösung

H.264/H.265
4K: 3840 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/120* fps
FHD: 1920 × 1080 bei 24/25/30/48/50/60/120*/240* fps
* Aufnahme-Bildraten. Das entsprechende Video wird in Zeitlupe abgespielt. Zeitlupenvideos und 4K-Videoaufnahmen unterstützen nur die H.265-Kodierung.

Videoformate

MP4 (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265)

Max. Video Bitrate

H.264/H.265: 130 MBit/s
* Bei der Aufnahme von Videos mit der DJI Mini 5 Pro in 4K bei 120 fps im D-Log M-Modus beträgt die Bitrate der Videocodierung bis zu 130 Mbit/s, was einer Videostream-Bildrate von 120 fps entspricht. Da Zeitlupenvideodateien jedoch bei 30 fps gekapselt werden, wird auf dem Player die vierfache Videolänge im Vergleich zur Aufnahmedauer angezeigt. Die Bitrate der geparsten, gekapselten Datei entspricht etwa einem Viertel der ursprünglichen Bitrate der Codierung.

Unterstütztes Dateisystem

exFAT

Farbmodus und Abtastverfahren

Normal (FHD):
8-Bit 4:2:0 (H.264)
Normal (FHD/4K):
10-Bit 4:2:0 (H.265)
HLG/D-Log M:
10-Bit 4:2:0 (H.265)

Digitaler Zoom

12 MP Foto: 1- bis 3-fach
4K: 1- bis 3-fach
FHD: 1- bis 4-fach

Gimbal:

Stabilisierung

Mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Neigen, Rollen, Schwenken)

Mechanischer Bereich

Neigen: -135° bis 80°
Rollen: -230° bis 95°
Schwenken: -25° bis 25°

Steuerbarer Bereich

Neigen: -90° bis 55°
Rollen: -180° bis 45°

Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen)

100°/s

Winkelschwingungsbereich

± 0,005°

Erkennungssystem:

Erkennungssystem

Omnidirektionale duale Sichtsensoren, ergänzt durch nach vorne gerichteten LiDAR und einen Infrarotsensor an der Unterseite des Fluggeräts

Vorne

Messbereich: 0,5 bis 18 m
Erfassungsbereich: 0,5 bis 200 m
Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 15 m/s
Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72°

Hinten

Messbereich: 0,5 bis 18 m
Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s
Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72°

Seitlich

Messbereich: 0,5 bis 12 m
Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s
Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72°

Oben

Messbereich: 0,5 bis 18 m
Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s
Sichtfeld: Vorne und hinten 72°, links und rechts 90°

Unten

Messbereich: 0,3 bis 14 m
Effektive Erfassungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s
Sichtfeld: Vorne und hinten 106°, links und rechts 90°

Betriebsumgebung

Vorne, hinten, links, rechts und aufwärts:
Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichenden Lichtverhältnissen (> 1 Lux)
Abwärts:
Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission > 20 % (z. B. Wände, Bäume, Personen) und ausreichende Lichtverhältnisse (> 1 Lux)

3D-Infrarotsensor

Vorwärtsgerichteter LiDAR
Messbereich (nachts): 0,5 bis 25 m (Reflektivität > 10 %)
Sichtfeld: Oben und unten 60°, links und rechts 60°<br>
Abwärtsgerichteter Infrarot-Sensor
Messbereich: 0,3 bis 8 m (Reflektivität > 10 %)
Sichtfeld: Vorne und hinten 60°, links und rechts 60°

Videoübertragung und Wi-Fi und Bluetooth:

Videoübertragungssystem

O4+

Qualität der Liveansicht

Fernsteuerung:
1080p/30 fps, 1080p/60 fps

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz
5,170 bis 5,250 GHz
5,725 bis 5,850 GHz
Die zulässige Betriebsfrequenz variiert je nach Land und Region. Weitere Informationen findest du in den jeweils geltenden lokalen Gesetzen und Vorschriften.

Strahlungsleistung (EIRP)

2,4 GHz:
< 33 dBm (FCC)
< 20 dBm (CE/SRRC/MIC)

5,1 GHz:
< 23 dBm (CE)

5,8 GHz:
< 33 dBm (FCC)
< 30 dBm (SRRC)
< 14 dBm (CE)

Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen)

FCC: 20 km
CE: 10 km
SRRC: 10 km
MIC: 10 km
Gemessen in einer Umgebung ohne Hindernisse und Interferenzen. Die obigen Daten zeigen die weiteste Kommunikationsreichweite für Einwegflüge ohne Rückkehr nach jedem Standard. Bitte beachte während des Fluges immer die Warnmeldungen zur Rückkehr in der App.

Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Interferenzen)

Starke Interferenzen: Stadtlandschaft, ca. 1,5 bis 4 km
Mittlere Interferenzen: Vorstadtlandschaft, ca. 4 bis 10 km
Geringe Interferenzen: Vorort/Küste, ca. 10 bis 20 km
Gemessen gemäß FCC-Standard in offenen Umgebungen mit typischen Interferenzen. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.

Max. Übertragungsreichweite (mit Hindernisse und Interferenzen)

Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Gebäude: ca. 0 bis 0,7 km
Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Bäume: ca. 0,7 bis 4,5 km
Gemessen nach FCC-Standard in Umgebungen mit Hindernissen und typischen niedrigen Interferenzen. Dient nur als Referenz und bietet keine Garantie für die tatsächliche Übertragungsreichweite.

Max. Download-Geschwindigkeit

O4+:
10 MB/s (mit DJI RC-N3 Fernsteuerung)
10 MB/s (mit DJI RC 2)
Wi-Fi 6: Bis zu 100 MB/s*
*Gemessen in einer Laborumgebung mit geringer Interferenz in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.

Niedrigste Latenz

Fluggerät + Fernsteuerung: ca. 120 ms
Abhängig von der tatsächlichen Umgebung und dem mobilen Gerät.

Antenne

4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger

Wi-Fi

Protokoll

802.11 a/b/g/n/ac/ax

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz
5,725 bis 5,850 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

2,4 GHz:
< 20 dBm (FCC/CE/SRRC/MIC)

5,8 GHz:
< 26 dBm (FCC/SRRC)
< 14 dBm (CE)

Bluetooth

Protokoll

Bluetooth 5.4

Betriebsfrequenz

2,400 bis 2,4835 GHz

Strahlungsleistung (EIRP)

< 10 dBm

Intelligent Flight Battery:

Kapazität

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: 2788 mAh
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: 4680 mAh
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Gewicht

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: ca. 71,9 g
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: ca. 117 g
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Nennspannung

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: 7,16 V
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: 7 V
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Max. Ladespannung

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: 8,6 V
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: 8,6 V
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Akkutyp

Li-ion

Chemische Zusammensetzung

LiNiMnCoO2

Energie

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: 19,52 Wh
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: 33,51 Wh
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Ladetemperatur

5 °C bis 40 °C

Ladezeit

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery:
Ein Akku kann in ca. 69 Minuten durch Laden über die Drohne mit dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.
Ein Akku kann in ca. 46 Minuten mit der Zwei-Wege-Ladestation und dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.
Drei Akkus können in ca. 115 Minuten mit der Zwei-Wege-Ladestation und dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*:
Ein Akku kann in ca. 94 Minuten durch Laden über die Drohne mit dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.
Ein Akku kann in ca. 56 Minuten mit der Zwei-Wege-Ladestation und dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.
Drei Akkus können in ca. 193 Minuten mit der Zwei-Wege-Ladestation und dem DJI 65W tragbaren Ladegerät vollständig geladen werden.

Die Ladezeit wurde unter Testbedingungen bei einer Temperatur von 25 °C gemessen. Tatsächliche Ladezeiten können aufgrund höherer Umgebungstemperaturen oder Netzspannungsunterschiede je nach Region länger sein.
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Ladegerät:

Eingang

USB-C: 5 bis 15 V, max. 4,3 A

Ausgang

Akkuanschluss: 5 bis 15 V, max. 2 A

Ladetyp

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery: Zwei Akkus werden parallel geladen.
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*: Drei Akkus werden nacheinander geladen.
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Kompatibilität

DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery.
DJI Mini 5 Pro Intelligent Flight Battery Plus*
* Die Intelligent Flight Battery Plus ist in Europa nicht erhältlich.

Unterstützte SD-Speicherkarten:

Empfohlene microSD-Speicherkarten

Lexar Silver plus 64GB A2 V30 microSDXC
Lexar Silver plus 128GB A2 V30 microSDXC
Lexar Silver plus 256GB A2 V30 microSDXC
Lexar Silver plus 512GB A2 V30 microSDXC
Lexar Silver plus 1TB A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS GO! Plus 64GB A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS GO! Plus 128GB A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS GO! Plus 256GB A2 V30 microSDXC
Kingston CANVAS GO! Plus 512GB A2 V30 microSDXC

Anmerkungen:

Innerhalb der Systemgrenzen, alle Angaben sind Herstellerangaben.

Bei Fragen zu Gesetzen und Genehmigungen, kontaktier uns gern via E-Mail an info@vermietung-drohnen.de.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Fliegen!

Dein Team von der Drohnen Vermietung

Unverbindliches Angebot anfragen

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelesen zu haben und willige ein, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finde ich in der Datenschutzerklärung und den AGB.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Identität und Kreditwürdigkeit überprüft wird, um Betrug zu verhindern und meine Zahlungsfähigkeit zu bewerten. Dazu gehört die Weitergabe meiner Daten an die in der Datenschutzerklärung genannten Partner für Identitätsprüfungen und/oder Auskunfteien. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.