






3 PRO CINE





























DJI Terra vs. Drone Deploy
Vergleich: DJI Terra vs. DroneDeploy – für die Qualität und Effizienz von Punktwolken, 3D-Modellen und Karten. DJI Terra und DroneDeploy sind zwei der führenden Programme auf diesem Gebiet. In diesem Artikel vergleichen wir beide Lösungen und zeigen, welche Software sich für unterschiedliche Anwendungsfälle am besten eignet.
1. DJI Terra – Die hauseigene Software von DJI
DJI Terra ist speziell für die DJI Enterprise-Drohnenserie entwickelt worden. Es bietet eine nahtlose Integration mit DJI-Drohnen und eignet sich ideal für photogrammetrische Anwendungen, Vermessung, 3D-Modellierung und Inspektionen.
Vorteile von DJI Terra
✅ Direkte Integration mit DJI-Drohnen – Optimiert für Modelle wie die DJI Mavic 3E, Matrice 300 RTK oder Phantom 4 RTK.
✅ Offline-Verarbeitung – Die Berechnung von Punktwolken und 3D-Modellen ist auch ohne Internet möglich.
✅ Hohe Verarbeitungsleistung – Sehr schnelle Berechnung von Punktwolken und Orthomosaiken.
✅ Genaue Vermessung mit RTK-Daten – Ideal für professionelle Vermessungsprojekte.
✅ Kosteneffizienter als DroneDeploy – Besonders bei langfristiger Nutzung.
Nachteile von DJI Terra
❌ Nur mit DJI-Drohnen kompatibel – Andere Drohnenmarken werden nicht unterstützt.
❌ Eingeschränkte Cloud-Funktionalität – Keine Cloud-Speicherung oder Live-Verarbeitung wie bei DroneDeploy.
❌ Begrenzte Analyse-Tools – Weniger erweiterte Analysemethoden als DroneDeploy.
2. DroneDeploy – Die vielseitige Cloud-Lösung
DroneDeploy ist eine Cloud-basierte Software, die sich für verschiedene Drohnenmarken eignet und ein umfangreiches Set an Mapping-, 3D-Modellierungs- und Analyse-Tools bietet. Sie wird häufig für Bauwesen, Landwirtschaft und Inspektionen genutzt.
Vorteile von DroneDeploy
✅ Cloud-basierte Verarbeitung – Alle Berechnungen laufen in der Cloud, kein leistungsstarker PC erforderlich.
✅ Unterstützt mehrere Drohnenmarken – Funktioniert nicht nur mit DJI-Drohnen.
✅ Live-3D-Modellierung – Echtzeit-Verarbeitung von 3D-Modellen und Punktwolken.
✅ Erweiterte Analysefunktionen – Ideal für Bauwesen, Landwirtschaft, Inspektionen.
✅ Automatische Berichterstellung – Liefert leicht verständliche Berichte für Kunden.
Nachteile von DroneDeploy
❌ Hohe Kosten – Deutlich teurer als DJI Terra, besonders bei monatlichen Abos.
❌ Internetverbindung erforderlich – Keine Offline-Verarbeitung, alles muss in die Cloud hochgeladen werden.
❌ Langsamere Verarbeitung bei großen Projekten – Je nach Internetgeschwindigkeit kann die Berechnung von Punktwolken länger dauern.
3. DJI Terra vs. DroneDeploy – Direkter Vergleich
Feature | DJI Terra | DroneDeploy |
---|---|---|
Kompatibilität | Nur DJI-Drohnen | Mehrere Drohnenmarken |
Verarbeitungsmodus | Offline & PC-basiert | Cloud-basiert |
Geschwindigkeit | Sehr schnell (PC-abhängig) | Kann durch Cloud langsamer sein |
Kosten | Günstiger, Einmalzahlung möglich | Teurer, monatliche Abos |
Live-3D-Modellierung | Nein | Ja |
RTK-Unterstützung | Ja | Ja |
Erweiterte Analysen | Eingeschränkt | Umfangreiche Analysetools |
4. Unsere Vergleichsmethode: Punktwolken-Erstellung als Beispiel
Um eine praxisnahe Bewertung zu liefern, haben wir für diesen Vergleich die Erstellung einer Punktwolke als Beispiel herangezogen. Dabei wurden typische Anforderungen aus der Vermessungstechnik berücksichtigt, etwa die Geschwindigkeit der Verarbeitung, die Genauigkeit der Ergebnisse und die Kompatibilität mit gängigen Drohnen. Beide Softwarelösungen wurden unter realistischen Bedingungen getestet, um eine fundierte Empfehlung auszusprechen.
5. Welche Software empfehlen wir?
Die Wahl zwischen DJI Terra und DroneDeploy hängt von deinem spezifischen Anwendungsfall ab:
Wenn du eine DJI-Drohne nutzt, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine kostengünstige Offline-Lösung suchst → DJI Terra.
Wenn du mit verschiedenen Drohnen arbeitest, Cloud-Speicherung und erweiterte Analysefunktionen benötigst → DroneDeploy.
Für klassische Photogrammetrie und Punktwolken-Erstellung mit DJI-Drohnen ist DJI Terra meist die bessere Wahl. Wenn jedoch Echtzeit-Modellierung, Cloud-Verarbeitung und erweiterte Analysen benötigt werden, ist DroneDeploy die flexiblere, aber teurere Alternative.
Fazit: Für ein Projekt mit der DJI Mavic 3E zur Erstellung einer Punktwolke ist DJI Terra die bessere Wahl, da es günstiger und effizienter für hochauflösende Punktwolken arbeitet. DroneDeploy lohnt sich nur, wenn du cloudbasierte Workflows oder Drohnen von verschiedenen Herstellern nutzt.