






3 PRO CINE





























Umwelt- und Naturschutz mit Drohnen – präzise Daten, minimaler Eingriff
Drohnen bieten nicht nur für Industrie und Technik neue Möglichkeiten – sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Mit ihrer Hilfe lassen sich sensible Naturgebiete überwachen, Wildtiere beobachten oder Gewässer analysieren – effizient, präzise und vor allem ohne störenden Eingriff in die natürlichen Lebensräume.
Ob bei der Planung von Wiederaufforstung, der Beobachtung von Populationen oder der Dokumentation von Umweltveränderungen: Drohnen ermöglichen dir eine systematische, nachhaltige und moderne Herangehensweise an Umweltprojekte.
Warum Drohnen im Umweltschutz einsetzen?
Drohnen erfassen Daten aus der Luft – kontaktlos und damit besonders schonend für Natur und Tiere. Mit hochauflösenden Kameras und Multispektralsensoren lassen sich selbst kleinste Veränderungen im Vegetationsbild erkennen, was sie zum idealen Werkzeug für wissenschaftliche Analysen oder langfristige Monitoring-Projekte macht.
Gleichzeitig reduzieren sie den Aufwand: Statt tagelanger Begehungen können große Flächen innerhalb kurzer Zeit erfasst und kartiert werden – ressourcenschonend, effizient und mit hoher Datenqualität.
Typische Einsatzbereiche im Umwelt- und Naturschutz
Drohnen kommen in vielen Bereichen des Umweltmonitorings zum Einsatz. In der Wildtierbeobachtung ermöglichen sie es, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ohne sie aufzuschrecken oder zu stören.
Auch im Waldmonitoring sind sie nützlich: Mit ihnen lassen sich Schädlingsbefall, Trockenheit oder Schäden durch Sturm und Feuer frühzeitig erkennen. Für den Gewässerschutz liefern sie Luftbilder und Messdaten, mit denen du Verschmutzungen oder Algenbildungen dokumentieren und analysieren kannst.
Darüber hinaus dienen sie der Kartierung und Analyse von Landschaften – etwa zur Planung von Ausgleichsflächen, zum Erfassen von Biotopstrukturen oder zur Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen.
Vorteile von Drohnen im Naturschutz
- Schonend und unauffällig: Wildtiere werden nicht gestört, ideal zur Beobachtung scheuer Tiere.
- Exakte Daten: Sammle präzise Informationen für wissenschaftliche Arbeiten oder Umweltprojekte/-berichte.
- Große Reichweite: Überwache große Gebiete in kurzer Zeit.
- Effizient & nachhaltig: Reduziere Materialeinsatz und Personalkosten bei gleichzeitiger Datenqualität.
Unsere Empfehlung: DJI Matrice 300 RTK
Die DJI Matrice 300 RTK ist optimal für den Einsatz im Umwelt- und Naturschutz geeignet. Sie kombiniert eine robuste, wetterfeste Bauweise mit modernster Sensorik – darunter Multispektralkameras für Vegetationsanalysen und Wärmebildtechnik für die Beobachtung von Wildtieren, auch bei Nacht oder in dicht bewachsenen Gebieten.
Dank ihrer hohen Flugzeit und Präzision ist sie ideal für langfristige Monitoring-Projekte oder wiederholte Datenerhebungen auf gleicher Strecke.
Auch mit Pilot buchbar – für reibungslose Naturbeobachtungen
Wenn du selbst keine Drohne steuern möchtest oder keine Fluglizenz besitzt, kannst du bei uns ganz einfach einen erfahrenen Drohnenpiloten buchen. Unsere Piloten kennen sich mit sensiblen Einsatzgebieten bestens aus und fliegen verantwortungsbewusst – besonders in Schutzgebieten oder bei Projekten mit Wildtieren.
Sie übernehmen die komplette Durchführung, kümmern sich um Flugrouten, Datenerfassung und, wenn gewünscht, auch um die Auswertung und Berichterstellung. So kannst du sicher sein, dass dein Projekt fachgerecht, sicher und mit Rücksicht auf die Natur durchgeführt wird.
Jetzt Drohne mieten für Umweltprojekte und Naturschutz
Ob für wissenschaftliche Studien, Umweltanalysen oder Naturbeobachtungen – Drohnen eröffnen dir neue Möglichkeiten, nachhaltig zu arbeiten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Miete jetzt eine Drohne wie die DJI Matrice 300 RTK – auf Wunsch mit Pilot und technischer Unterstützung.
Jetzt eine Drohne mieten oder einen Piloten buchen →
Bei Fragen kannst du dich gern via E-Mail an info@vermietung-drohnen.de, über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 030 81 00 17 00 (Montags bis Freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr) an uns wenden.