DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation

Mietbeginn
Mietende
Gutscheincode

DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation mieten

Was ist alles in der Miete enthalten?

  • 1x D-RTK 2 Korpus
  • 1x Verlängerungsstab
  • 1x Akkuladestation
  • 1x AC-Netzadapter
  • 2x Intelligent Battery (WB37)
  • 1x Akkudeckel
  • 1x AC-Netzkabel
  • 1x USB-C-Kabel
  • 1x USB-C-OTG-Kabel
  • 1x Sechskantschlüssel

Infos zum Buchen der GNSS-Referenzstation:

Für eine genaue Kostenkalkulation nutze bitte unser Reservierungstool, um aktuelle Infos zum Mietpreis und den Versandkosten zu erhalten oder frag uns gern nach einem Angebot.

Wir versenden die DJI D-RTK 2 Mobile Station deutschlandweit – mit DHL und DHL Express – oder hol dir die GNSS-Referenzstation auch gern persönlich bei uns in Berlin ab.

Eine Kaution als Sicherheit ist bei uns nicht notwendig. Wir vertrauen dir.

Bilder von der DJI D-RTK 2:

Steuerung und Datenverbindung:

Die D-RTK 2 Mobile Station wurde so konzipiert, dass sie sich flexibel und zuverlässig in verschiedene Arbeitsumgebungen integrieren lässt. Sie bietet mehrere Möglichkeiten zur Verbindung mit der Drohne bzw. der Fernsteuerung – je nach eingesetztem DJI-System:

Unterstützte Verbindungstypen:

OcuSync: Drahtlose Verbindung zur Fernsteuerung über DJI’s proprietäre Übertragungstechnologie. Wird z. B. bei der DJI Phantom 4 RTK genutzt.
Wi-Fi: Verbindung über ein lokales WLAN-Netzwerk – geeignet, wenn WLAN-Infrastruktur vorhanden ist oder ein mobiler Hotspot genutzt wird.
4G: Verbindung über das Mobilfunknetz, ideal für mobile Einsätze in weiten Gebieten ohne WLAN-Abdeckung. Eine SIM-Karte mit aktiver Datenverbindung ist erforderlich.
LAN (Ethernet): Für kabelgebundene Verbindungen in stationären Umgebungen, z. B. bei festen Installationen oder bei Verwendung als CORS-Ersatz.

Steuerung mit mehreren Fernbedienungen:

Bis zu fünf Fernsteuerungen gleichzeitig können mit einer einzigen D-RTK 2 Mobile Station verbunden werden. Dies ermöglicht es, mehrere Drohnen koordiniert einzusetzen, etwa bei parallelen Vermessungsflügen oder bei größeren Inspektionsflächen.

Hinweis: Diese Funktion ist aktuell mit bestimmten DJI-Systemen möglich, u. a. mit der Phantom 4 RTK und der MG-1P RTK Standard-Fernsteuerung. Andere Modelle, wie die Mavic 3 Enterprise Serie, unterstützen primär Einzelverbindungen.

Verbindung in der Praxis:

Die Auswahl der Verbindungsmethode hängt vom Einsatzszenario ab:

Mobil und flexibel? → 4G oder Wi-Fi
Maximale Stabilität? → LAN
Einfach und integriert mit DJI? → OcuSync

Die Konfiguration erfolgt jeweils über die entsprechende DJI-Software (z. B. DJI Pilot 2 oder GS RTK). Dort kann auch die Korrekturdatenübertragung überwacht und gegebenenfalls angepasst werden.

Kontaktmöglichkeiten

Solltest du Fragen zur DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation haben, dann schreib uns doch gern eine E-Mail an info@vermietung-drohnen.de oder kontaktiere uns über WhatsApp. Vielleicht findest du eine Antwort auf deine Frage auch bereits in unserem FAQ-Bereich. Falls dir das alles nichts bringt, dann ruf uns doch gern direkt unter 030 81 00 17 00 an.

Details über die DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation

GNSS-Referenzstation für zentimetergenaue Daten

Die D-RTK 2 Mobile Station ist eine leistungsstarke GNSS-Referenzlösung für präzise Anwendungen mit Drohnen. Sie bietet differenzielle Korrekturdaten in Echtzeit und ermöglicht so exakte Positionsbestimmungen im Zentimeterbereich – unabhängig vom Gelände oder der Umgebung.

Diese mobile Referenzstation ist vollständig kompatibel mit verschiedenen DJI-Drohnen und kann in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden, etwa bei Vermessungen, Landwirtschaft, Inspektionen oder Kartierungsprojekten.

Eigenschaften:

  • Zentimetergenaue Positionsdaten durch Echtzeitkorrekturen
  • Unterstützte GNSS-Systeme: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou
  • Vielseitige Datenverbindung: 4G, OcuSync, WLAN und LAN
  • Gleichzeitige Nutzung mit bis zu 5 Fernsteuerungen (z. B. Phantom 4 RTK, MG-1P)
  • Einfache Einrichtung und intuitive Bedienung über DJI-Software
  • Robustes Design mit IP65-Schutzklasse und leichter Karbonstruktur
  • Integrierte IMU-Einheit zur Überwachung der Neigung und Selbstkalibrierung
  • Verwendbar als mobile Basisstation oder CORS-Ersatz (Continuously Operating Reference Station)

Kompatibilität:

Die D-RTK 2 Mobile Station kann mit verschiedenen DJI-Systemen verwendet werden, unter anderem:

  • DJI Phantom 4 RTK
  • DJI MG-1P RTK
  • DJI Matrice 300 RTK
  • DJI Mavic 3 Enterprise Serie (über RTK-Modul): 3E und 3T

Die Station lässt sich flexibel einsetzen, bietet eine stabile Datenübertragung und ist auf langfristige Genauigkeit ausgelegt. Dank der robusten Bauweise eignet sie sich auch für den Außeneinsatz bei widrigen Bedingungen.

Anwendungshinweise zur Nutzung der D-RTK 2 Mobile Station

Positionierung der Station:
Für zuverlässige Ergebnisse sollte die D-RTK 2 Mobile Station auf einem festen und möglichst ebenen Untergrund stehen. Idealerweise befindet sich der Standort frei von Abschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse, um den GNSS-Empfang zu optimieren.

Stromversorgung:
Die Station wird mit einem eigenen Akku betrieben. Stelle sicher, dass dieser vor dem Einsatz vollständig geladen ist. Bei längeren Einsätzen kann ein externer Stromanschluss sinnvoll sein.

Verbindung zur Drohne:
Je nach eingesetztem DJI-System kann die Verbindung zur Mobile Station über OcuSync, Wi-Fi, LAN oder 4G erfolgen. Die Einrichtung erfolgt direkt in der DJI-Software, z. B. in der DJI Pilot 2 App oder DJI GS RTK.

Kalibrierung und Kontrolle:
Die integrierte IMU kalibriert sich selbstständig. Die Software informiert über Abweichungen, etwa bei zu starker Neigung oder Instabilität des Stativs. Vor Beginn eines Flugs sollte geprüft werden, ob die Station korrekt ausgerichtet ist.

Nutzung als CORS-Ersatz:
Wenn keine Verbindung zu einem öffentlichen RTK-Korrekturdienst besteht, kann die D-RTK 2 Mobile Station als lokale RTK-Basis genutzt werden. Dadurch eignet sie sich auch für den Betrieb in abgelegenen oder nicht erschlossenen Gebieten.

Mehrfachverwendung:
Es können bis zu fünf Fernsteuerungen gleichzeitig mit einer D-RTK 2 Mobile Station verbunden werden – ideal für koordinierte Einsätze mit mehreren Drohnen.

Für welche Einsätze eignet sich die D-RTK 2 Mobile Station?

Die D-RTK 2 Mobile Station kommt überall dort zum Einsatz, wo exakte Positionsdaten in Echtzeit erforderlich sind. Sie wird vor allem in folgenden Bereichen genutzt:

Vermessung und Geodäsie:
Für präzise Geländemodelle, Punktwolken, orthogonale Karten und andere georeferenzierte Daten. Die Zentimetergenauigkeit ermöglicht eine deutlich höhere Datenqualität.

Luftbildgestützte Inspektionen:
Bei Infrastrukturprojekten, Brücken, Stromleitungen oder Bauwerken, bei denen wiederholbare Flugrouten mit exakter Lage erforderlich sind.

Bau- und Geländeüberwachung:
Dokumentation von Fortschritten auf Baustellen, Volumenberechnungen oder Lagevergleiche – mit einer konstanten Referenzposition für jeden Einsatz.

Landwirtschaft (Precision Farming):
Für präzise Flüge bei Ausbringung, Bestandserfassung oder Analyse landwirtschaftlicher Flächen. Eine konstante RTK-Verbindung erhöht die Effizienz und Genauigkeit der Flugdaten.

Kartierung und 3D-Modellierung:
Grundlage für photogrammetrische Auswertungen mit hoher Genauigkeit – auch bei größeren Flächen oder schwer zugänglichem Gelände.

Koordinierte Drohneneinsätze mit mehreren Piloten:
Durch die Möglichkeit, bis zu fünf Fernsteuerungen gleichzeitig zu verbinden, eignet sich die Station auch für größere Projekte mit mehreren Drohnen.

Hilfestellungen zur Bedienung der DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation

Du möchtest dich mit dem DJI RTK-Modul vertraut machen oder suchst eine schnelle Anleitung zur Einrichtung und Nutzung? Hier findest du die wichtigsten offiziellen Ressourcen von DJI auf einen Blick: das Handbuch zur DJI D-RTK 2 Mobile Station und Links zum Software Download.

FAQ zur DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation

Welche Satellitensysteme unterstützt die D-RTK 2 Mobile Station?

Die D-RTK 2 Mobile Station empfängt Signale von mehreren globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS).

Unterstützt werden:

  • GPS (L1, L2, L5)
  • GLONASS (L1, L2)
  • Galileo (E1, E5a, E5b)
  • BeiDou (B1, B2, B3)

Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Systeme verbessert sich sowohl die Genauigkeit als auch die Stabilität der Positionierung – auch unter schwierigen Bedingungen.

Was ist der Unterschied zwischen dem D-RTK (GNSS) Modul und der D-RTK 2 Mobile Station?

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen beiden Systemen: Aufbau und Leistungsumfang.

Aufbau und Handhabung:
Das ursprüngliche D-RTK (GNSS) besteht aus einem Modul mit 2 RTK-Empfängern, Antennen und einem Funkmodul. Ein Modul wird als Basisstation verwendet, das andere als Rover-Einheit zur Datenübertragung.
Die D-RTK 2 Mobile Station vereint alle Funktionen in einem kompakten Gerät. Sie enthält einen Hochpräzisions-GNSS-Empfänger und bietet mehrere Übertragungswege (4G, OcuSync, Wi-Fi, LAN), was Einrichtung und Handhabung deutlich vereinfacht.

Leistungsdaten und Satellitenabdeckung:
Das D-RTK (GNSS) bietet je nach Region unterschiedliche Satellitenunterstützung (z.B. nur GPS+BeiDou oder GPS+GLONASS).
Die D-RTK 2 Mobile Station hingegen unterstützt standardmäßig vier GNSS-Systeme weltweit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou – mit insgesamt 11 Signaltypen.
Dank verbesserter Antennen bietet sie zudem eine höhere Empfangsstärke und eine noch präzisere Positionierung.

Mit welchen Drohnen ist die D-RTK 2 Mobile Station kompatibel?

Die D-RTK 2 Mobile Station ist kompatibel mit der DJI Phantom 4 RTK sowie der MG-1P RTK, der DJI Matrice 300 RTK und der DJI Mavic 3 Enterprise Serie.

Nicht kompatibel ist sie mit älteren DJI-Systemen wie der Matrice 210 RTK oder dem ursprünglichen D-RTK-Modul. Diese nutzen eine andere Kommunikationsstruktur und benötigen eigene RTK-Lösungen.

Welche Stromquellen kann die D-RTK 2 Mobile Station nutzen?

Für den Betrieb der D-RTK 2 Mobile Station stehen drei Optionen zur Stromversorgung zur Verfügung:

  • Integrierter DJI WB37-Akku (7,6 V, 4.920 mAh) – ideal für den mobilen Einsatz
  • Externer Hochleistungsakku (z.B. DJI MG12000P) – für längere Betriebszeiten vor Ort
  • Stromversorgung über Netzanschluss – mithilfe eines AC-Netzadapters für stationäre Einsätze

Die Auswahl der Stromquelle hängt vom Einsatzszenario ab. Bei Außeneinsätzen ohne Infrastruktur empfiehlt sich der Betrieb mit Wechselakku oder externem Akku, während für dauerhaftes Arbeiten ein Netzanschluss sinnvoll ist.

Wie lange hält der integrierte Akku der D-RTK 2 Mobile Station?

Der integrierte WB37-Akku versorgt die D-RTK 2 Mobile Station für mindestens 2 Stunden mit Strom – abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Nutzung.

Aufgeladen werden kann der Akku auf zwei Wegen:

    • Direkt an der Station über den externen Stromanschluss, ohne den Akku zu entnehmen
    • Separat mit einem geeigneten Ladegerät, wenn der Akku entnommen wurde

Für längere Einsätze empfiehlt sich entweder ein Ersatzakku oder die Nutzung eines Netzteils bzw. externer Akkulösungen.

Sollte der Akku bei Nichtnutzung aus der D-RTK 2 Mobile Station entfernt werden?

Ja, es wird empfohlen, den Akku bei längerer Nichtnutzung zu entnehmen.

Auch wenn die D-RTK 2 Mobile Station ausgeschaltet wird, bleibt sie zunächst im Standby-Modus. Erst nach etwa 10 Tagen schaltet sich das System vollständig ab, um den Akku zu schützen. Wird der Akku über diesen Zeitraum in der Station belassen, kann es dennoch zu einer Tiefentladung kommen.

Daher gilt:

  • Bei kurzer Pause → Akku regelmäßig prüfen und gegebenenfalls nachladen
  • Bei längerer Lagerung → Akku entnehmen und separat aufbewahren
  • Falls die Station nach längerer Zeit nicht startet → Akku laden oder durch einen vollen ersetzen

Schaltet sich die D-RTK 2 Mobile Station ab, wenn beim Betrieb von Akku auf externe Stromversorgung umgeschaltet wird?

Nein, die D-RTK 2 Mobile Station bleibt unterbrechungsfrei eingeschaltet, wenn beim laufenden Betrieb von Akku auf eine externe Stromquelle (z. B. Netzteil oder externer Akku) umgeschaltet wird – sofern der interne Akku noch ausreichend geladen ist.

Der integrierte Akku sorgt dafür, dass der Wechsel der Stromquelle nahtlos erfolgt, ohne dass sich das Gerät ausschaltet oder die RTK-Verbindung verloren geht.

Muss die D-RTK 2 Mobile Station mit einem Referenzpunkt kalibriert werden?

Eine Kalibrierung im klassischen Sinn ist nicht zwingend erforderlich. Wenn jedoch ein bereits bekannter Referenzpunkt vorhanden ist, kann die D-RTK 2 Mobile Station manuell über diesem Punkt ausgerichtet und dessen Koordinaten in der App eingegeben werden.

Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Die Station sollte so exakt wie möglich lotrecht über dem Referenzpunkt platziert werden.
  • Die eingegebenen Koordinaten dürfen nicht mehr als 5 Meter vom tatsächlichen Standort abweichen – sonst wird die Eingabe nicht akzeptiert.

Diese manuelle Positionierung ist besonders bei wiederholten Flügen oder bei professionellen Vermessungsaufgaben sinnvoll, um eine konsistente Ausgangsbasis zu gewährleisten.

Wie erkennt die D-RTK 2 Mobile Station, ob sie im Lot steht oder bewegt wurde?

Die D-RTK 2 Mobile Station verfügt über einen integrierten Hochleistungs-Inertialsensor (IMU). Dieser Sensor überwacht kontinuierlich die Ausrichtung und Bewegung der Station.

Wenn die Station umkippt, verschoben wird oder ihre Ausrichtung verändert, wird die RTK-Funktion automatisch pausiert, um Fehler in der Positionsübertragung zu vermeiden. Gleichzeitig erhält der Pilot in der App eine Statusmeldung, dass die Station nicht mehr korrekt ausgerichtet ist.

So wird sichergestellt, dass nur verlässliche Korrekturdaten an das Fluggerät übermittelt werden.

Technische Daten

GNSS-Empfänger

GNSS-Frequenz:
Simultaner Empfang:
GPS: L1 C/A, L2, L5
BeiDou: B1, B2, B3
GLONASS: F1, F2
Galileo: E1, E5A, E5B

Genauigkeit der Positionsbestimmung:
Einzelpunkt
Horizontal: 1,5 m (RMS)
Vertikal: 3,0 m (RMS)
RTK
Horizontal: 1 cm+ 1 ppm (RMS)
Vertikal: 2 cm+ 1 ppm (RMS)
1 ppm: Für jeden Kilometer zusätzlichen Abstand wird die Präzision um 1 mm verringert.
Zum Beispiel beträgt die horizontale Genauigkeit 1,1 cm, während die Entfernung von der Basisstation 1 km beträgt.

Aktualisierungsrate der Position:
1 Hz, 2 Hz, 5 Hz, 10 Hz und 20 Hz

Kaltstart:
<45 s

Warmstart:
<10 s

Zeit erneuter Aufnahme:
<1 s

Initialisierungszuverlässigkeit:
>99.9%

Differenzialdatenformat:
RTCM 2.X/3.X

Kommunikations- und Datenspeicher

Möglichkeiten der Datenanbindung:
OcuSync, Wi-Fi, LAN, 4G

Betriebsfrequenz:
2,400 GHz bis 2,483 GHz (China, USA, Australien, Europa, Japan, Korea); 5,725 GHz bis 5,850 GHz (China, USA, Australien)

Strahlungsleistung (EIRP):
OcuSync
2,4 GHz
SRRC (Festlandchina) / CE (Europa) / MIC (Japan) / KCC (Korea): < 20 dBm
FCC (USA, Australien) / NCC (Taiwan, China): < 26 dBm
5,8 GHz
FCC (USA, Australien) / SRRC (Festlandchina) / NCC (Taiwan, Festlandchina): < 26 dBm
Wi-Fi
2,4 GHz
SRRC (Festlandchina) / CE (Europa) / MIC (Japan) / KCC (Korea): < 20 dBm
FCC (USA, Australien) / NCC (Taiwan, Festlandchina): < 22 dBm
5,8 GHz
FCC (USA, Australien) / SRRC (Festlandchina) / NCC (Taiwan, Festlandchina): < 22 dBm

Kommunikationsreichweite:
OcuSync: 2 km (Ohne Hindernisse und Interferenzen, bei einer Distanz zwischen D-RTK 2 Antenna zum Stativ von 1,8 m. Unterschied zwischen Fernsteuerung und D-RTK beträgt weniger als 2 m, 1,2 m über dem Boden)

Interner Speicher:
16 GB

IMU

Funktionen:
Integrierter Beschleunigungssensor mit 6 Achsen
D-RTK 2 Bewegungsaufzeichnung
Neigungsmessungen
Elektronische Wasserwaage

Stromversorgung

Leistungsaufnahme:
12 W

Stromversorgung:
16,5 bis 58,8 VDC

Akku:
Typ: Lithium-Ionen-Akku
Kapazität 4.920 mAh
Enerie 37,3 Wh

Akkulaufzeit:
WB37 Akku: >2 h
MG-12000P Akku: >50 h

Betriebstemperatur

Betriebstemperatur:
-22 bis 55° C

Merkmale und Abmessungen

Abmessungen (D-RTK 2 mit Verlängerungsstab):
68 mm × 168 mm × 1800 mm

IP-Schutzklasse:
IP65

Kontaktiere uns für ein Angebot

Du möchtest die DJI D-RTK 2 Mobile Station GNSS-Referenzstation mieten? Schick uns einfach eine kurze Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich mit allen Infos zurück – unverbindlich und persönlich.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelesen zu haben und willige ein, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finde ich in der Datenschutzerklärung und den AGB.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Identität und Kreditwürdigkeit überprüft wird, um Betrug zu verhindern und meine Zahlungsfähigkeit zu bewerten. Dazu gehört die Weitergabe meiner Daten an die in der Datenschutzerklärung genannten Partner für Identitätsprüfungen und/oder Auskunfteien. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.